English Woman's Journal - Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer

Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer


Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer
Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer / Foto: MIGUEL RIOPA - AFP/Archiv

Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will den Bund auffordern, beim Ausbau der Offshore-Windenergie mehr Tempo zu machen als bisher. Eine entsprechende Bundesratsinitiative sei am Dienstag beschlossen worden, teilte die niedersächsische Landesregierung in Hannover mit. Neben dem dezentralen Ausbau der Windkraft an Land und der Photovoltaik sei auch der massive Ausbau der Windenergie auf dem Meer und der dazugehörigen Infrastruktur nötig, um die Klimaziele zu erreichen.

Textgröße ändern:

Für einen schnelleren Ausbau müssten die Fertigungskapazitäten für Komponenten erhöht werden. Gleichzeitig seien mehr Errichter- und Versorgerschiffe nötig und auch das rasante Wachstum in der Fertigung müsse finanziert werden. "Für all dies wird um die Unterstützung des Bundes gebeten", erklärte die Staatskanzlei Niedersachsen.

Das Land unterstütze die Ausbauziele des Bundes, bis 2030 insgesamt 30 Gigawatt und bis 20245 dann 70 Gigawatt Energie aus Offshore-Windanlagen zu generieren. Um diese Ziele zu erreichen, müsse allerdings unter anderem das Ausschreibungsdesign weiterentwickelt werden.

"Wir müssen sicherstellen, dass auch zukünftig verschiedene Unternehmen beim Ausbau der Offshore-Energie beteiligt sind und es nicht zu einer zu starken Konzentration kommt", erläuterte Niedersachsens Energieminister Christian Meyer (Grüne). Außerdem müssten die Klimaauswirkungen des Baus der Anlagen in den Blick genommen und Anreize für den Einsatz von grünem Stahl und die Fertigung in Nordseenähe geschaffen werden.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: