English Woman's Journal - Umfrage: 88 Prozent der Fahrzeughalter wollen nicht auf eigenes Auto verzichten

Umfrage: 88 Prozent der Fahrzeughalter wollen nicht auf eigenes Auto verzichten


Umfrage: 88 Prozent der Fahrzeughalter wollen nicht auf eigenes Auto verzichten
Umfrage: 88 Prozent der Fahrzeughalter wollen nicht auf eigenes Auto verzichten / Foto: John MacDougall - AFP/Archiv

In Deutschland wollen 88 Prozent der Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter weder jetzt noch in Zukunft auf ihr eigenes Auto verzichten. Damit liegt die Bundesrepublik im Vergleich von zwölf europäischen Ländern weit vorn, wie die Unternehmensberatung Horvath am Montag mitteilte. Nur in Österreich ist die Autoabhängigkeit mit 92 Prozent noch höher.

Textgröße ändern:

Befragt wurden für Horvath Ende des dritten Quartals 2023 europaweit über 2000 Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter. Die Frage lautete: "Glauben Sie, dass Sie auch im Jahr 2040 noch ein eigenes Auto besitzen werden?"

Neben den Deutschen bejahten das auch 88 Prozent der Menschen in den Niederlanden. Dahinter folgten die Schweiz und Frankreich mit jeweils 83 Prozent, deutlich danach Spanien mit 68 Prozent und auf den hinteren Plätzen Schweden mit 52 Prozent und Italien mit 41 Prozent.

Insgesamt können sich in großen Städten und Ballungszentren mehr Menschen vorstellen, auf das eigene Auto zu verzichten, wie die Umfrage ergab. Dort sind aber auch Sharingdienste häufiger etabliert und der öffentliche Nahverkehr ist besser ausgebaut.

Das Vertrauen in den künftigen ÖPNV und in Sharingangebote oder Fahrdienstleister ist folglich in Italien relativ hoch. Dort gehen der Studie zufolge die Befragten davon aus, dass der Personennahverkehr bis 2040 mehr als ein Viertel der genutzten Mobilitätsformen ausmachen wird. Der Anteil an alternativen Mobilitätslösungen wird auf 13 Prozent geschätzt. In Deutschland sind es für den ÖPNV nur 16 Prozent und für alternative Mobilitätskonzepte gerade einmal sechs Prozent.

N.Steward--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: