English Woman's Journal - Tesla steigert Gewinn im zweiten Quartal um 20 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar

Tesla steigert Gewinn im zweiten Quartal um 20 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar


Tesla steigert Gewinn im zweiten Quartal um 20 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar
Tesla steigert Gewinn im zweiten Quartal um 20 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar / Foto: Robyn Beck - AFP/Archiv

Tesla fährt auf Erfolgskurs: Der Gewinn des US-Elektroautobauers stieg im zweiten Quartal um 20 Prozent im Vorjahresvergleich auf 2,7 Milliarden Dollar (2,4 Milliarden Euro), wie das Unternehmen mitteilte. Tesla-Chef Elon Musk hatte die Preise zu Beginn des Jahres gesenkt und damit den Absatz kräftig gesteigert. Bis Ende des Jahres soll auch die Massenproduktion des elektrischen Pickups Cybertruck starten.

Textgröße ändern:

Tesla verkaufte im zweiten Quartal von April bis Juni 466.140 Autos, das waren über 80 Prozent mehr als die knapp 255.000 Fahrzeuge im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz sprang um 47 Prozent auf knapp 25 Milliarden Dollar. Tesla sei "entzückt" über diese Ergebnisse "in diesem wirtschaftlichen Umfeld". Musk sagte in einer Konferenz mit Analysten am Mittwoch, das sei eine "unglaubliche Leistung des Tesla-Teams".

Laut einer Analyse von Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sank der Durchschnittspreis pro verkauftem Tesla von 57.331 Dollar im zweiten Quartal 2022 auf 45.626 Dollar im zweiten Quartal dieses Jahr.

Die niedrigeren Preise drückten die Marge, also die Gewinnspanne. Sie sank von 19,3 Prozent im ersten Quartal auf 18,2 Prozent im zweiten Quartal, wie Tesla mitteilte. Die operative Marge - grob das Verhältnis von Umsatz und Betriebsgewinn - sank auf rund zehn Prozent, ein in der Branche immer noch sehr hoher Wert.

Musk hatte im April verkündet, es sei besser, zunächst auf große Mengen und eine größere Flotte zu setzen und eine schwächere Marge in Kauf zu nehmen. Währenddessen perfektioniere Tesla die Software für das autonome Fahren. Musk kündigte am Mittwoch das "Robo-Taxi" an, nannte aber keinen Zeitpunkt.

Zum schon Ende November 2019 angekündigten Cybertruck sagte Musk am Mittwoch, die Nachfrage sei "verrückt". Die Verkäufe "in großen Mengen" würden im kommenden Jahr starten.

Das erste Exemplar des futuristischen Pickups war am Samstag im Werk in Texas vom Band gerollt. Zwei Tage danach hatte Tesla mitgeteilt, es gebe bereist fast 150.000 Bestellungen. Weitere Einzelheiten nannte Tesla zunächst nicht. 2019 hatte es geheißen, es werde drei Varianten mit verschiedenen Reichweiten geben.

Konkurrent Ford bietet bereits den elektrischen Pickup F-150 Lightning an. Am Montag erst senkte der Autobauer den Preis um volle 10.000 Dollar.

Tesla baut derzeit seine Produktionskapazitäten kräftig aus. Im brandenburgischen Grünheide etwa soll die Produktion auf eine Million Fahrzeuge im Jahr verdoppelt werden. In diesem Jahr will Tesla weltweit insgesamt 1,8 Millionen Autos verkaufen, wie Musk ankündigte.

L.McKay--EWJ

Empfohlen

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Textgröße ändern: