English Woman's Journal - Schweiz will sich für internationales Moratorium für Tiefseebergbau einsetzen

Schweiz will sich für internationales Moratorium für Tiefseebergbau einsetzen


Schweiz will sich für internationales Moratorium für Tiefseebergbau einsetzen
Schweiz will sich für internationales Moratorium für Tiefseebergbau einsetzen / Foto: Boris HORVAT - AFP/Archiv

Die Schweiz will sich für ein internationales Moratorium für die Förderung von unter dem Meeresboden lagernden Rohstoffen einsetzen. Derartige Aktivitäten zur Förderung diverser Mineralien unter dem Meeresgrund müssten "aufgeschoben" werden, bis sichergestellt sei, dass "schädliche Auswirkungen" vermieden werden könnten, erklärte die Regierung in Bern am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Das Moratorium für die kommerzielle Rohstoffförderung am Meeresgrund solle gelten, bis es mehr wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen gebe und der Schutz der marinen Ökosysteme garantiert werden könne. Die Schweizer Regierung will ihren Vorschlag bei der Sitzung der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) kommenden Monat in Jamaikas Hauptstadt Kingston präsentieren. Die ISA kontrolliert alle Tiefseebergbau-Aktivitäten in internationalen Gewässern, die nicht unter die Gerichtsbarkeit einzelner Staaten fallen.

Die Umweltorganisation WWF Schweiz lobte, die Regierung in Bern habe "klar Stellung zum Schutz der Tiefsee bezogen". "Damit setzen wir ein wichtiges Zeichen für den langfristigen Schutz dieser vielfältigen und wichtigen Ökosysteme", erklärte die WWF-Expertin Alice Eymard. Greenpeace sprach von einem "Erfolg für die Ozeane".

Nach Angaben der Schweizer Regierung wächst das Interesse diverser Staaten und Unternehmen am Tiefseebergbau wegen der Energiewende. Schließlich würden unter dem Meeresgrund lagernde Mineralien wie Kobalt und Mangan benötigt, um Autobatterien herzustellen.

Die Schweiz ist eine Hochburg für den internationalen Rohstoffhandel. Große Bergbaufirmen wie Glencore haben dort ihren Sitz. Der mit Metallen wie Kupfer und Kobalt sowie Öl und Kohle handelnde Konzern hatte 2022 einen Jahresumsatz von 17,3 Milliarden Dollar (15,9 Milliarden Euro).

Vor anderthalb Wochen hatten die UN-Mitgliedstaaten formell ein Hochsee-Schutzabkommen beschlossen. Es sieht erstmals Schutzgebiete außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszonen einzelner Länder vor. Voraussetzung für sein Inkrafttreten ist seine Ratifizierung durch mindestens 60 Länder.

B.Jamieson--EWJ

Empfohlen

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Textgröße ändern: