English Woman's Journal - Macron will Privatsektor stärker zur Finanzierung bei Klimakrise bewegen

Macron will Privatsektor stärker zur Finanzierung bei Klimakrise bewegen


Macron will Privatsektor stärker zur Finanzierung bei Klimakrise bewegen
Macron will Privatsektor stärker zur Finanzierung bei Klimakrise bewegen / Foto: LUDOVIC MARIN - POOL/AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will den Privatsektor stärker als bislang zur Finanzierung der Kosten der Klimakrise bewegen. "Wir müssen viel mehr private Finanzierung in die Entwicklungs- und Schwellenländer leiten", sagte Macron zum Auftakt eines zweitägigen Klima-Finanzgipfels in Paris. Zu den etwa 50 Staats- und Regierungschefs, die daran teilnehmen, zählen auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie zahlreiche Vertreter afrikanischer und südamerikanischer Staaten.

Textgröße ändern:

Der Gipfel soll den Aufbau eines neuen globalen Finanzpakts beschleunigen. "Unser Finanzsystem ist ein Konsens der Vergangenheit (...) und heute nicht mehr angemessen", sagte Macron. Er bekräftigte, das Armutsbekämpfung und Klimaschutz nicht mehr voneinander zu trennen seien. "Kein Land soll sich entscheiden müssen zwischen dem Kampf gegen die Armut und dem Schutz des Planeten", betonte er. "Wir müssen sehr viel mehr investieren, wir bleiben bislang hinter den Zielen zurück."

Die ugandische Klima-Aktivistin Vanessa Nakate rief die Gipfelteilnehmerinnen und -teilnehmer zu einer Schweigeminute für diejenigen auf, die bereits unter den Folgen des Klimawandels leiden. Neue Finanzzusagen werden auf dem Gipfeltreffen nicht erwartet. Konkret soll stattdessen etwa eine CO2-Steuer für die Schifffahrt besprochen werden.

Insgesamt sollen etwa hundert Länder auf der Konferenz vertreten sein, außerdem hochrangige Vertreter der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der EU. Zahlreiche Klimaaktivisten sind in Paris, um ihren Forderungen nach einer entschlosseneren Klimapolitik Nachdruck zu verleihen. Auch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg wird erwartet.

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Textgröße ändern: