English Woman's Journal - Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen

Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen


Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen / Foto: Luis ACOSTA - AFP

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat zum Abschluss ihrer mehrtägigen Lateinamerikareise den Willen zu einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Ländern der Region bekräftigt. "Wir wollen unsere Wirtschafts- und Handelsbeziehung vertiefen und wir wollen sie gemeinsam nachhaltig gestalten", sagte Baerbock am Freitag in Panama-Stadt. Insbesondere bei "Fragen von Klimaschutz und Welthandel", aber auch "bei Fragen von Forschung und Technologie können unsere Länder noch weiter kooperieren", fügte sie auch mit Blick auf Panama hinzu.

Textgröße ändern:

Baerbock war am Montag zusammen mit Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu Gesprächen in Brasilien eingetroffen. Die Außenministerin reiste im Anschluss nach Kolumbien und Panama weiter. Die Reise sollte unter anderem dazu dienen, Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt anzuwerben.

In Panama betonte Baerbock die Bedeutung Lateinamerikas für die Produktion grünen Wasserstoffs. Deutschland, das "in der Vergangenheit seinen Wohlstand auf die Verbrennung von fossilen Energien gebaut hat", sei auf diese Technologie angewiesen, betonte die Außenministerin - "für die Zukunft unseres Industriestandorts". Panama könne in diesem Zusammenhang "als Transportdrehscheibe eine der wichtigen Rollen spielen", sagte die Grünen-Politikerin mit Verweis auf die geographische Lage des Landes und den Panamakanal, "eine der Lebensadern des Welthandels".

Mit dem Besuch in Panama endet Baerbocks Lateinamerikareise. Am Samstag wird sie auf dem evangelischen Kirchentag in Nürnberg erwartet.

F.McKenzie--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: