English Woman's Journal - Lebensmittel ohne Gentechnik immer beliebter

Lebensmittel ohne Gentechnik immer beliebter


Lebensmittel ohne Gentechnik immer beliebter
Lebensmittel ohne Gentechnik immer beliebter / Foto: JOEL SAGET - AFP

Lebensmittel mit dem Siegel "Ohne Gentechnik" werden immer beliebter: Im vergangenen Jahr wurden Produkte mit diesem Siegel für 16 Milliarden Euro umgesetzt, das waren rund 21 Prozent mehr als im Vorjahr, wie der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) am Dienstag mitteilte. Den größten Umsatz machten demnach Anbieter von Milchprodukten, Geflügel und Eiern.

Textgröße ändern:

Mit 69 Prozent der größte Umsatzanteil entfiel auf gentechnikfreie Milchprodukte mit elf Milliarden Euro, gefolgt von Geflügelfleisch mit 3,1 Milliarden Euro und Eiern mit 1,4 Milliarden Euro, wie der Verband mitteilte. Eier, die frei von Gentechnik sind, verzeichneten dem Verband zufolge ein besonders großes Wachstum: Der Umsatz stieg hier gar um 24 Prozent. Nach Brancheneinschätzungen werden rund zwei Drittel aller Eier in Deutschland von Hennen gelegt, die Futter ohne Gentechnik erhalten.

Zur Umsatzsteigerung dürfte den Angaben zufolge auch die generelle Teuerung beigetragen haben. Welchen Anteil Inflationseffekte an dem verzeichneten Wachstum haben, lasse sich aber nicht genau beziffern, erklärte der Verband.

Das Siegel "Ohne Gentechnik" war vor 14 Jahren vom Bundeslandwirtschaftsministerium ins Leben gerufen worden. Bauern und Hersteller verpflichten sich dazu, für einen bestimmten Zeitraum vor der Schlachtung oder Milchproduktion bei der Fütterung auf gentechnisch veränderte Futtermittel zu verzichten. Der Branchenverband VLOG vergibt die Lizenzen für das Siegel und wacht über die Einhaltung der Vorgaben.

Für das laufende Jahr rechnen die Lizenznehmer des "Ohne Gentechnik"-Siegels dem VLOG zufolge mit einer weiteren Umsatzsteigerung von 0,6 Prozent. Anders als in vergangenen Jahren sei die Vorhersage wegen der anhaltenden Inflation und anderen Marktunsicherheiten jedoch mit etwas mehr Unsicherheit behaftet.

St.Ch.Russell--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: