English Woman's Journal - Norwegischer Staatsfonds investiert in erneuerbare Energien in Spanien

Norwegischer Staatsfonds investiert in erneuerbare Energien in Spanien


Norwegischer Staatsfonds investiert in erneuerbare Energien in Spanien
Norwegischer Staatsfonds investiert in erneuerbare Energien in Spanien / Foto: JORGE GUERRERO - AFP

Der norwegische Staatsfonds investiert erneut direkt und in großem Stil in erneuerbare Energien: Für 600 Millionen Euro würden Anteile an Offshore-Wind- und Solarenergieprojekten in Spanien gekauft, erklärte der Fonds am Dienstag. Es ist die zweite derartige Transaktion, seit das norwegische Parlament dies 2019 erlaubt hatte.

Textgröße ändern:

Der Fonds übernimmt den Angaben zufolge 49 Prozent eines Portfolios des spanischen Energiekonzerns Iberdrola. Darin enthalten sind sieben Solarprojekte und fünf Offshore-Windparks, die demnach eine Jahresleistung von insgesamt 1265 Megawatt haben - genug, um den Strombedarf von 700.000 spanischen Haushalten zu decken.

Die spanischen Behörden müssen dem Investitionsvorhaben noch zustimmen. Das Geschäft soll innerhalb der ersten drei Monate dieses Jahres abgeschlossen werden. Neun der zwölf Projekte befinden sich laut dem Fonds noch in der Entwicklung und sollen bis 2025 fertiggestellt werden.

Der norwegische Staatsfonds ist mit einem Volumen von 1,3 Billionen Euro der größte Pensionsfonds weltweit. Der norwegische Staat hatte ihn mit Steuereinnahmen aus der Öl- und Gasindustrie aufgelegt. Der Fonds hält vor allem Aktien und darüber hinaus Anleihen und Immobilien.

Im April 2021 hatte der Fonds eine erste Direktinvestition in erneuerbare Energien verkündet: Für 1,38 Milliarden Euro kaufte er einen 50-prozentigen Anteil am damals zweitgrößten Offshore-Windpark der Welt vor der niederländischen Nordseeküste.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: