English Woman's Journal - VDA: Handel mit Rohstoffen für Autoindustrie breiter aufstellen

VDA: Handel mit Rohstoffen für Autoindustrie breiter aufstellen


VDA: Handel mit Rohstoffen für Autoindustrie breiter aufstellen
VDA: Handel mit Rohstoffen für Autoindustrie breiter aufstellen / Foto: Patrik Stollarz - Patrik STOLLARZ/AFP/Archiv

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hält angesichts des Rohstoffmangels in der Branche eine breitere Aufstellung der Bezugsquellen für entscheidend. Es sei "wichtig, diese Rohstoffe jetzt anders abzusichern als das in der Vergangenheit nötig war", sagte VDA-Chefin Hildegard Müller am Mittwoch im ZDF-"Morgenmagazin". Weltweit würden derzeit die "Märkte für Rohstoffe verteilt" und Deutschland und Europa müssten da "engagiert mit dabei" sein.

Textgröße ändern:

Derzeit haben demnach drei von vier Autoherstellern und Zulieferern Probleme, die notwendigen Rohstoffe für den Autobau zu beschaffen. Das liege zum einen am Ukraine-Krieg, der die globalen Märkte belaste, zum anderen an der deutlich gestiegenen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, sagte Müller im ZDF.

"Wir brauchen eine europäische Agentur für Rohstoffe", forderte die VDA-Präsidentin. Der russische Krieg zeige, dass auch mit anderen Regionen der Handel wichtig sei, etwa mit Afrika. Es gebe durchaus "weltweite Alternativen". Derzeit bestehe etwa eine große Abhängigkeit von China, das zugleich ein wichtiger Absatzmarkt sei. Jedoch: "Das kann man sicherlich diversifizieren", sagte Müller. "Wir kaufen manchmal Rohstoffe in China, die China in Afrika kauft."

Auch der Handel mit Kanada könne intensiviert werden. Nicht zuletzt gebe es auch Rohstoffe, die auch in Deutschland oder Europa stärker abgebaut werden könnten, etwa Lithium. "Diese Fragen müssen jetzt insgesamt neu bewertet werden."

Der VDA lädt am Vormittag zu seiner Jahresauftakt-Pressekonferenz ein. Dabei wird Müller auch über die Herausforderungen für die Branche berichten.

L.McKay--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: