English Woman's Journal - Französischer Fußballer Zouma entschuldigt sich für Misshandlung einer Katze

Französischer Fußballer Zouma entschuldigt sich für Misshandlung einer Katze


Französischer Fußballer Zouma entschuldigt sich für Misshandlung einer Katze
Französischer Fußballer Zouma entschuldigt sich für Misshandlung einer Katze

Der französische Fußball-Nationalspieler Kurt Zouma ist wegen der Misshandlung einer Katze massiv in die Kritik geraten. Der 27-jährige Verteidiger des englischen Erstliga-Klubs West Ham United entschuldigte sich am Dienstag für seinen brutalen Umgang mit seinem Haustier. In zwei Videos, die im Onlinedienst Snapchat und der Boulevardzeitung "The Sun" veröffentlicht wurden, ist zu sehen, wie Zouma die Katze tritt und schlägt.

Textgröße ändern:

Für sein Verhalten gebe es "keine Entschuldigung", erklärte der Fußballer nun in einem schriftlichen Statement. Er bedauere sein Verhalten "aufrichtig". Zouma betonte: "Unseren beiden Katzen geht es gut, sie sind bei guter Gesundheit."

Zoumas Verein verurteilte die Misshandlung der Katze. Die Angelegenheit werde "intern" aufgearbeitet, aber der Klub werde "Grausamkeit gegen Tiere auf keinen Fall tolerieren", erklärte West Ham United. Die Tierschutzorganisation Peta forderte den Ausschluss von Kurt Zouma aus der französischen Nationalmannschaft.

In den Videoclips ist zu sehen, wie Zouma in seinem Haus in einer Vorstadt von London die Katze verfolgt, ihr einen Fußtritt versetzt, einen Schuh nach ihr wirft und ihr dann einen Schlag auf die Schnauze versetzt, als sich das Tier in den Armen eines Kindes befindet.

Nach Informationen der "Sun" hatte sich Zouma darüber geärgert, dass die Katze eine Vase zerbrochen und eine Leuchte aus ihrer Verankerung gerissen hatte. Auf den Videos ist im Hintergrund Gelächter zu hören, im Vordergrund sind lachende Emojis auf die Bilder gelegt.

Der englische Verein Dagenham & Redbridge, bei dem Zoumas Bruder Yoan spielt, kündigte seinerseits Sanktionen an. Yoan hatte die Szene gefilmt. "Seit wir heute morgen von dem Vorfall gehört haben, haben wir darüber mit Yoan gesprochen", teilte der Klub mit. Der 23-Jährige habe sein "tiefes Bedauern" über den Vorfall erklärt.

D.W.Robertson--EWJ

Empfohlen

Kein Anisimova-Märchen: Sabalenka gewinnt die US Open

Aryna Sabalenka hat der Cinderella-Story von Amanda Anisimova ein Ende gesetzt und ihren ersten Grand-Slam-Titel in diesem Jahr errungen. Die Tennis-Weltranglistenerste besiegte im Finale der US Open die Lokalmatadorin, die erst 56 Tage zuvor das Wimbledon-Endspiel ohne jeden Spielgewinn verloren hatte, in einem Duell mit offenem Visier mit 6:3, 7:6 (7:3). Für Sabalenka ist es der vierte Grand-Slam-Triumph ihrer Karriere, nachdem sie in diesem Jahr in den Endspielen von Melbourne (gegen Madison Keys) und Paris (gegen Coco Gauff) jeweils an US-Amerikanerinnen gescheitert war.

Jokic und Serbien scheitern im EM-Achtelfinale

Goldkandidat Serbien ist bei der Basketball-Europameisterschaft völlig überraschend im Achtelfinale gescheitert. Der Vizeweltmeister um den dreimaligen NBA-MVP Nikola Jokic kam gegen Finnland nie ins Rollen und musste sich 86:92 (48:44) geschlagen geben. Damit erlebten die Serben dasselbe Schicksal wie vor drei Jahren. 2022 in Berlin war das Team ebenfalls in der Runde der letzten 16 ausgeschieden, damals gegen Italien.

Vier Spiele, vier Siege: Aber Tuchel und England enttäuschen

Nie gefährdet und doch wieder enttäuschend - Thomas Tuchel bekommt die englische Fußball-Nationalmannschaft nicht richtig auf Touren. Das 2:0 (1:0) gegen Andorra bedeutete am Samstag zwar den vierten Sieg im vierten Qualifikationsspiel, der Weg führt eindeutig Richtung WM 2026. Aber Überzeugung oder spielerische Ideen waren im Team des deutschen Nationaltrainers während zäher 90 Minuten kaum zu erkennen.

Vor Rekordkulisse: Bayern-Frauen starten erfolgreich

Gelungener Start auf großer Bühne: Die Fußballerinnen des FC Bayern sind vor einer Rekordkulisse erfolgreich in ihre Mission Titelverteidigung in der Bundesliga gestartet. Die Münchnerinnen setzten sich beim Liga-Debüt ihres neuen Trainers José Barcala in der Allianz Arena mit Mühe 2:0 (0:0) gegen Bayer Leverkusen durch und gewannen damit auch ihr saisonübergreifend 14. Liga-Spiel in Folge.

Textgröße ändern: