English Woman's Journal - Kein Anisimova-Märchen: Sabalenka gewinnt die US Open

Kein Anisimova-Märchen: Sabalenka gewinnt die US Open


Kein Anisimova-Märchen: Sabalenka gewinnt die US Open
Kein Anisimova-Märchen: Sabalenka gewinnt die US Open / Foto: Sarah Stier - SID

Aryna Sabalenka hat der Cinderella-Story von Amanda Anisimova ein Ende gesetzt und ihren ersten Grand-Slam-Titel in diesem Jahr errungen. Die Tennis-Weltranglistenerste besiegte im Finale der US Open die Lokalmatadorin, die erst 56 Tage zuvor das Wimbledon-Endspiel ohne jeden Spielgewinn verloren hatte, in einem Duell mit offenem Visier mit 6:3, 7:6 (7:3). Für Sabalenka ist es der vierte Grand-Slam-Triumph ihrer Karriere, nachdem sie in diesem Jahr in den Endspielen von Melbourne (gegen Madison Keys) und Paris (gegen Coco Gauff) jeweils an US-Amerikanerinnen gescheitert war.

Textgröße ändern:

Die 24 Jahre alte Anisimova verlor im Arthur Ashe Stadium auch ihr zweites Major-Finale, am 12. Juli hatte sie in London in nur 57 Minuten ein demoralisierendes 0:6, 0:6 gegen die Polin Iga Swiatek kassiert. Diesmal vergingen immerhin 1:34 Stunden, ehe das Match entschieden war. In der Weltrangliste wird Anisimova dennoch von Rang neun auf Position vier und damit so hoch wie noch nie klettern.

Der 27-jährige Sabalenka hingegen zementierte durch ihren 100. Matcherfolg bei Grand-Slam-Turnieren ihre Führung im Ranking und bestätigte ihren Ruf als Hartplatzkönigin: Die Titelverteidigung in New York war zuletzt der großen Serena Williams im Jahr 2014 gelungen.

Anders als im Wimbledon-Finale, als Anisimova gegen Swiatek nichts entgegenzusetzen hatte, agierte sie diesmal ab dem ersten Ballwechsel druckvoll und risikoreich – und konnte nach dem Break zum 3:2 zwischenzeitlich gar vom Gewinn des ersten Satzes träumen. Sabalenka aber drehte im Stile einer Nummer eins auf, während Anisimovas Risikobälle vermehrt im Aus oder im Netz landeten. Nach 39 Minuten war der erste Satz beendet.

In der Folge haderte Anisimova zunächst mit dem grellen Licht unter dem wegen Regens geschlossenen Stadiondach, steckte aber nie auf und holte sich das Break zum 5:5. Letztlich musste sie allerdings trotz der lautstarken Unterstützung der Zuschauer die Stärke ihrer Gegnerin anerkennen, die zum 19. Mal in Folge einen Tiebreak für sich entschied.

Ein Zweisatzsieg Sabalenkas schien im Vorfeld keine Selbstverständlichkeit zu sein, immerhin ist Anisimova die Angstgegnerin der Belarussin, von den vorherigen neun Duellen hatte sie sechs gewonnen, zuletzt im Halbfinale von Wimbledon.

Die in New Jersey geborene Anisimova hatte nach ihren Erfolgen über die früheren New-York-Siegerinnen Swiatek im Viertelfinale und Naomi Osaka in der Vorschlussrunde vom "Lauf meines Lebens" gesprochen. Doch Sabalenka stoppte ihren märchenhaften Aufstieg zumindest vorläufig.

B.Jamieson--EWJ

Empfohlen

Jokic und Serbien scheitern im EM-Achtelfinale

Goldkandidat Serbien ist bei der Basketball-Europameisterschaft völlig überraschend im Achtelfinale gescheitert. Der Vizeweltmeister um den dreimaligen NBA-MVP Nikola Jokic kam gegen Finnland nie ins Rollen und musste sich 86:92 (48:44) geschlagen geben. Damit erlebten die Serben dasselbe Schicksal wie vor drei Jahren. 2022 in Berlin war das Team ebenfalls in der Runde der letzten 16 ausgeschieden, damals gegen Italien.

Vier Spiele, vier Siege: Aber Tuchel und England enttäuschen

Nie gefährdet und doch wieder enttäuschend - Thomas Tuchel bekommt die englische Fußball-Nationalmannschaft nicht richtig auf Touren. Das 2:0 (1:0) gegen Andorra bedeutete am Samstag zwar den vierten Sieg im vierten Qualifikationsspiel, der Weg führt eindeutig Richtung WM 2026. Aber Überzeugung oder spielerische Ideen waren im Team des deutschen Nationaltrainers während zäher 90 Minuten kaum zu erkennen.

Vor Rekordkulisse: Bayern-Frauen starten erfolgreich

Gelungener Start auf großer Bühne: Die Fußballerinnen des FC Bayern sind vor einer Rekordkulisse erfolgreich in ihre Mission Titelverteidigung in der Bundesliga gestartet. Die Münchnerinnen setzten sich beim Liga-Debüt ihres neuen Trainers José Barcala in der Allianz Arena mit Mühe 2:0 (0:0) gegen Bayer Leverkusen durch und gewannen damit auch ihr saisonübergreifend 14. Liga-Spiel in Folge.

Rekord: 57.762 Fans bei Saisoneröffnung der Bayern-Frauen

Das erste Saisonspiel der Fußballerinnen des FC Bayern gegen Bayer Leverkusen hat für einen Zuschauerrekord im deutschen Vereinsfußball der Frauen gesorgt. 57.762 Fans kamen am Samstag zum ersten Spieltag der neuen Bundesliga-Saison in die Allianz Arena. Damit wurde die bisherige Bestmarke von 57.000 Fans beim Pokal-Halbfinale zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen im vergangenen März im Hamburger Volksparkstadion übertroffen.

Textgröße ändern: