English Woman's Journal - Abschied aus Bremen: Ducksch-Wechsel nach Birmingham perfekt

Abschied aus Bremen: Ducksch-Wechsel nach Birmingham perfekt


Abschied aus Bremen: Ducksch-Wechsel nach Birmingham perfekt
Abschied aus Bremen: Ducksch-Wechsel nach Birmingham perfekt / Foto: IMAGO/nordphoto GmbH / Hafner - IMAGO/Nordphoto/SID

Angreifer Marvin Ducksch verlässt den Fußball-Bundesligisten Werder Bremen wie erwartet nach vier Jahren. Der 31-Jährige wechselt zum englischen Zweitligisten Birmingham City und erhält bei dem Championship-Klub einen Dreijahresvertrag. Das gaben die beiden Vereine am Donnerstag bekannt.

Textgröße ändern:

Einen Einfluss auf Duckschs Entscheidung hatte womöglich auch die NFL-Legende Tom Brady. Der 48-Jährige, seit 2023 Minderheitseigentümer der Blues, hatte nach Informationen des kicker zuletzt Kontakt mit dem Angreifer, um ihn von einem Wechsel nach England zu überzeugen. Der Klub des früheren Quarterbacks und siebenmaligen Super-Bowl-Siegers Brady will nach dem Aufstieg in die Championship zurück in die Premier League.

Er blicke auf "vier erfolgreiche Jahre in Bremen zurück, in denen ich viele schöne Momente erleben durfte", sagte Torjäger Ducksch, der 2021 aus Hannover an die Weser gewechselt war und mit den Norddeutschen umgehend den Bundesliga-Aufstieg gefeiert hatte: "Werder war ein besonderer Abschnitt in meiner Karriere, auf den ich immer gerne zurückschauen werde."

Ducksch habe einen "entscheidenden Anteil" daran, dass sich Bremen zuletzt in der Bundesliga etablieren konnte. "Mit seiner Qualität und Torausbeute war er ein sportlich wichtiger Faktor und ein verlässlicher Leistungsträger", sagte Peter Niemeyer, Leiter Profifußball beim SVW: "Für uns war aber auch klar, dass wir gesprächsbereit für eine Veränderung sind, sofern die Rahmenbedingungen für alle Parteien passen. Dies war nun der Fall."

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Magdeburgs Ausrufezeichen zum Auftakt: "Wir wollen mehr"

Bennet Wiegert geriet ins Schwärmen. Der Statement-Sieg zum Start der Mission Titelverteidigung war so richtig nach dem Geschmack des Trainers vom SC Magdeburg. "Wir hatten in der ersten Halbzeit ein fantastisches, temporeiches Spiel", bilanzierte Wiegert nach dem 37:31 (21:17)-Heimerfolg in der Champions League gegen Paris Saint-Germain. Ein Sonderlob bekam die Defensive um den erneut überragenden Torhüter Sergey Hernandez.

Textgröße ändern: