English Woman's Journal - ELF-Umbau für Schiller "kein Sprint, sondern ein Marathon"

ELF-Umbau für Schiller "kein Sprint, sondern ein Marathon"


ELF-Umbau für Schiller "kein Sprint, sondern ein Marathon"
ELF-Umbau für Schiller "kein Sprint, sondern ein Marathon" / Foto: IMAGO/Juergen Engler - IMAGO/Nordphoto/IMAGO/Nordphoto

Der kommende Geschäftsführer Ingo Schiller richtet sich bei der Neuausrichtung der European League of Football (ELF) auf jede Menge Arbeit ein. "Es ist unser großes Ziel, die ELF zu stabilisieren sowie nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen", sagte Schiller, die Aufgabe sei aber "kein Sprint, sondern ein Marathon."

Textgröße ändern:

Schiller, langjähriger Geschäftsführer des heutigen Fußball-Zweitligisten Hertha BSC, war am Montag als Co-CEO und Chief Financial Officer engagiert worden. Zur neuen Saison wird der 60-Jährige den scheidenden aktuellen CEO Zeljko Karajica an der Spitze ablösen.

Beim Jobangebot sei er "neugierig" und dann "sehr schnell begeistert" gewesen, so Schiller, "was die Gründer Zeljko Karajica und Patrick Esume in nur fünf Jahren mit ihrem Team auf die Beine gestellt haben, ist wirklich beeindruckend."

Derzeit gibt es allerdings Probleme in der Liga, Karajica und Commissioner Esume ziehen sich als direkte Folge zum Saisonende zurück. "Dass es an der einen oder anderen Stelle knirscht, ist in einer so jungen Organisation völlig normal", meint Schiller: "Wichtig ist, dass man die Dinge offen anspricht, gemeinsam an Lösungen arbeitet und langfristig stabile Strukturen aufbaut."

Er wolle in den nächsten Wochen "vor allem viele Gespräche führen, sowohl intern als auch mit den Protagonisten der Franchises", so Schiller. "Gelingt es uns, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, dann hat die ELF hat eine große Zukunft vor sich."

Es soll dabei unter anderem auch um die Anregungen der European Football Alliance gehen. Die EFA, ein Zusammenschluss von neun der 16 ELF-Teams, hatte zuletzt Kritik an der Führung der Liga geübt, Champion Rhein Fire drohte mit dem Ausstieg.

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Magdeburgs Ausrufezeichen zum Auftakt: "Wir wollen mehr"

Bennet Wiegert geriet ins Schwärmen. Der Statement-Sieg zum Start der Mission Titelverteidigung war so richtig nach dem Geschmack des Trainers vom SC Magdeburg. "Wir hatten in der ersten Halbzeit ein fantastisches, temporeiches Spiel", bilanzierte Wiegert nach dem 37:31 (21:17)-Heimerfolg in der Champions League gegen Paris Saint-Germain. Ein Sonderlob bekam die Defensive um den erneut überragenden Torhüter Sergey Hernandez.

Textgröße ändern: