English Woman's Journal - Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne


Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne
Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne / Foto: CHARLY TRIBALLEAU - AFP

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern:

Auf Rang zwei folgt Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain, das Chelsea am Sonntagabend im Finale von East Rutherford 0:3 unterlegen war. PSG sahnte 91,5 Millionen Euro (106,9 Millionen Dollar) ab. Dritter wurde Real Madrid, das im Halbfinale gegen Paris gescheitert war (0:4), mit 70,6 Millionen Euro (82,5 Millionen Dollar).

Auch die beiden Bundesligisten verdienten sich eine goldene Nase. Der FC Bayern kommt mit 49,8 Millionen Euro (58,2 Millionen Dollar) auf Platz fünf der Geldrangliste. Borussia Dortmund ist mit 44,8 Millionen (52,3 Millionen Dollar) Sechster. Beide Klubs scheiterten im Viertelfinale.

Ganz am Ende der Nahrungskette steht der Auckland City FC. Die Amateure aus Neuseeland, die in der Vorrunde 0:10 gegen die Bayern verloren hatten, verdienten bei der Klub-WM rund vier Millionen Euro (4,6 Millionen Dollar).

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus

Das deutsche Team muss bei der Leichtathletik-WM in Tokio am ersten Tag gleich die erste große Enttäuschung verkraften: Die hoch gehandelten Diskuswerferinnen Kristin Pudenz (Potsdam) und Marike Steinacker (Leverkusen) scheiterten am Samstagvormittag bereits in der Qualifikation. Aus dem DLV-Trio zog damit nur Shanice Craft (Halle/Saale) ins Finale der besten zwölf Werferinnen am Sonntag (12.10 Uhr MESZ) ein, die ehemalige EM-Dritte kam auf 63,51 m.

Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14

Geher Christopher Linke (Potsdam) hat bei der Leichtathletik-WM im Dampfbad von Tokio über die 35 km den angestrebten Platz unter den Top Acht klar verpasst. Bei der ersten Medaillenentscheidung der Titelkämpfe landete der Potsdamer beim Triumph von Evan Dunfee (Kanada) am Ende nach 2:36:10 Stunden auf Rang 14. Bis Kilometer 15 lag Linke bei dem hammerharten Rennen in der Spitzengruppe, danach musste der 36-Jährige aber entkräftet mehr und mehr abreißen lassen.

Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX

Geher Christopher Linke (Potsdam) hat bei der Leichtathletik-WM im Dampfbad von Tokio über die 35 km den angestrebten Platz unter den Top Acht klar verpasst. Bei der ersten Medaillenentscheidung der Titelkämpfe landete der Potsdamer beim Triumph von XY am Ende nach 2:36:10 Stunden auf Rang 14. Bis Kilometer 15 lag Linke bei dem hammerharten Rennen in der Spitzengruppe, danach musste der 36-Jährige aber entkräftet mehr und mehr abreißen lassen.

Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt

Kasper Hjulmand hat einen gelungenen Einstand als Trainer von Bayer Leverkusen hingelegt und die Bayern-Jäger von Eintracht Frankfurt ausgebremst. Beim Debüt des Dänen setzte sich der Vizemeister trotz am Ende doppelter Unterzahl dank großer Moral mit 3:1 (2:0) gegen seinen Lieblingsgast durch und fand nach turbulenten Tagen wieder in die Spur.

Textgröße ändern: