English Woman's Journal - Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"


Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"
Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht" / Foto: © IMAGO/Max Maiwald/DeFodi Images/SID

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Textgröße ändern:

Weitere Aussagen machte Sammer nicht zu diesem Thema. Eine Rückkehr ins operative Geschäft sei derweil "keine Option, außer ich wäre unglücklich mit meinem Leben und dem aktuellen Zustand", erklärte der 57-Jährige, der sich auch einen Job an der Seitenlinie aktuell nicht vorstellen kann: "Eine Rückkehr als Trainer schließe ich aus. Und alles andere steht derzeit nicht zur Diskussion, da ich ein glücklicher Mensch bin."

Bislang war Sammer als Berater der Geschäftsführung tätig. "Nach 2016 und dem Abschied von Bayern München habe ich die Grundsatzentscheidung getroffen, nicht mehr operativ tätig zu sein", erklärte er. 2018 sei er als Berater nach Dortmund zurück und habe dort Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke bis heute "als absolut verlässliche Persönlichkeit erlebt. Auf dieser Basis will ich dem Verein dienen. Vielleicht erwarten die Menschen, dass ich mich öffentlich äußere. Aber mein Job ist, die Dinge, die ich sehe und wahrnehme, innerhalb des BVB anzusprechen."

Davon, dass Watzke im Herbst aus der Geschäftsführung ausscheide, sei er "nicht unmittelbar betroffen", erklärte Sammer, dessen "direkter Ansprechpartner" mittlerweile Sport-Geschäftsführer Lars Ricken sei. Dieser sei "eine Führungspersönlichkeit, ein Pragmatiker, ein Teamplayer mit einer eigenen Meinung und einem klaren Kopf".

K.R.Jones--EWJ

Empfohlen

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

Textgröße ändern: