English Woman's Journal - Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"


Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"
Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb" / Foto: © AFP

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Textgröße ändern:

"Das goldene Zeitalter des Vereinsfußballs hat begonnen. Wir können definitiv sagen, dass diese FIFA Klub-Weltmeisterschaft ein riesiger Erfolg war", sagte Infantino in der Welt-Metropole und ergänzte: "Wir haben etwas Neues geschaffen, etwas, das bleiben wird, etwas, das die Landschaft des Vereinsfußballs verändert".

Die erste Turnier-Ausgabe mit 32 Mannschaften stieß im Vorfeld auf Kritik, da sie die Anforderungen an die Top-Spieler erhöhte und bei hohen Temperaturen in den Vereinigten Staaten ausgetragen wurde, was Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der Beteiligten aufkommen ließ.

Der ehemalige Liverpool-Trainer Jürgen Klopp war einer der führenden Kritiker des Turniers und nannte es kürzlich in einem Interview "die schlechteste Idee, die jemals im Fußball umgesetzt wurde". Die französische Trainerlegende Arsène Wenger, inzwischen für die FIFA als Direktor für globale Fußballförderung tätig, hatte diese Kritik in der BBC gekontert: "Wenn Sie alle Klubs befragen, die hier waren, würden 100 Prozent sagen, dass sie wieder dabei sein wollen. Das ist die beste Antwort darauf, was die Klubs von einer Klub-Weltmeisterschaft halten."

Die nächste Klub-Weltmeisterschaft soll 2029 stattfinden, wobei sich Infantino bislang noch nicht festlegte, ob das Turnier perspektivisch alle zwei Jahre stattfinden oder noch mehr Teams umfassen könnte.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"

Basketball-Weltmeister Moritz Wagner erwartet eine schwere Aufgabe für die deutschen Basketballer im EM-Finale gegen die Türkei. "Das ist kein Zuckerschlecken am Sonntag. Man muss sich diese Goldmedaille verdienen. Die Jungs sind sehr, sehr gut", sagte Wagner im Podcast "Abteilung Basketball" vor dem Endspiel in Riga am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde

Das Ticket für Bologna ist gelöst: Die deutsche Davis-Cup-Mannschaft hat sich erneut für die Endrunde des traditionsreichen Teamwettbewerbs qualifiziert. Das Topdoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz sorgte am Samstag in Japan mit seinem Erfolg zum 3:0 für die Entscheidung. Das Duo aus Coburg und Frankfurt setzte sich in Tokio sicher mit 6:3, 7:6 (7:4) gegen Yosuke Watanuki/Takeru Yuzuki durch.

Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"

Eine Medaille hat der Weltmeister schon sicher, und natürlich soll die goldene her. "Wir spielen nicht für Silber", betonte Basketballstar Franz Wagner nach dem Sprung des deutschen Nationalteams ins EM-Finale von Riga. "Wir haben noch ein bisschen Potenzial, uns zu verbessern", sagte der Berliner, "Hauptsache wir gewinnen am Ende." Es geht am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) gegen die Türkei, die Griechenland überraschend klar bezwang (94:68).

"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel

Nach seinem gelungenen Einstand als Trainer bei Bayer Leverkusen hat Kasper Hjulmand die große Moral seiner Spieler hervorgehoben - und zugleich mit einem Augenzwinkern einen Makel ausgemacht. "Vor allem der Charakter des Teams ist zum Vorschein gekommen", sagte der Däne nach dem 3:1 (2:0) gegen Eintracht Frankfurt, das die Rheinländer mit zwei Spielern weniger über die Zeit gebracht hatten. Die ersten drei Punkte seien da, lobte Torhüter Mark Flekken zudem: "Das gute Gefühl ist da. Und darauf können wir aufbauen."

Textgröße ändern: