English Woman's Journal - Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit

Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit


Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit
Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit / Foto: IMAGO/Javier Borrego - IMAGO/Javier Borrego/SID

Nun hat Marc-André ter Stegen offenbar Klarheit: Trainer Hansi Flick hat dem deutschen Fußball-Nationaltorhüter spanischen Medien zufolge jetzt auch persönlich mitgeteilt, dass er beim FC Barcelona nicht mehr mit ihm als Nummer 1 plant. Das berichten die katalanischen Blätter Sport und Mundo Deportivo.

Textgröße ändern:

Demnach habe es ein "ehrliches Gespräch im Trainingszentrum" zwischen dem früheren Bundestrainer und dem Barca-Kapitän gegeben. Flick soll ter Stegen mitgeteilt haben, dass er hinter Neuzugang Joan García und Ersatzmann Wojciech Szczesny nur noch die Nummer 3 sei. Ter Stegen, der seit 2014 in Barcelona spielt, könne aber beim Verein bleiben und um seinen Platz kämpfen.

Das will der 33-Jährige dem Vernehmen nach tun. Allerdings soll es bei Barca Überlegungen geben, ihn mit einem Jahresgehalt abzufinden und seinen bis 2028 laufenden Vertrag aufzulösen. Als mögliche Ziele gelten Manchester City, Manchester United, Inter Mailand oder Galatasaray.

Noch im Juni hatte ter Stegen im Kreise der Nationalmannschaft betont: "Ich weiß, dass ich nächstes Jahr in Barcelona bin. Ich freue mich extrem auf die kommende Saison, weil wir eine tolle Mannschaft haben, die jung, dynamisch und hungrig ist. Es ist keine Situation entstanden, über die man reden müsste."

Das war allerdings vor der Verpflichtung von García von Stadtrivale Espanyol und der Vertragsverlängerung mit Szczesny. Ter Stegen möchte Barcelona jedoch auch aus privaten Gründen nicht verlassen. Dort leben seine beiden Kinder, zudem ist seine neue Freundin Ona Sellarès Katalanin.

K.R.Jones--EWJ

Empfohlen

Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"

Basketball-Weltmeister Moritz Wagner erwartet eine schwere Aufgabe für die deutschen Basketballer im EM-Finale gegen die Türkei. "Das ist kein Zuckerschlecken am Sonntag. Man muss sich diese Goldmedaille verdienen. Die Jungs sind sehr, sehr gut", sagte Wagner im Podcast "Abteilung Basketball" vor dem Endspiel in Riga am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde

Das Ticket für Bologna ist gelöst: Die deutsche Davis-Cup-Mannschaft hat sich erneut für die Endrunde des traditionsreichen Teamwettbewerbs qualifiziert. Das Topdoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz sorgte am Samstag in Japan mit seinem Erfolg zum 3:0 für die Entscheidung. Das Duo aus Coburg und Frankfurt setzte sich in Tokio sicher mit 6:3, 7:6 (7:4) gegen Yosuke Watanuki/Takeru Yuzuki durch.

Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"

Eine Medaille hat der Weltmeister schon sicher, und natürlich soll die goldene her. "Wir spielen nicht für Silber", betonte Basketballstar Franz Wagner nach dem Sprung des deutschen Nationalteams ins EM-Finale von Riga. "Wir haben noch ein bisschen Potenzial, uns zu verbessern", sagte der Berliner, "Hauptsache wir gewinnen am Ende." Es geht am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) gegen die Türkei, die Griechenland überraschend klar bezwang (94:68).

"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel

Nach seinem gelungenen Einstand als Trainer bei Bayer Leverkusen hat Kasper Hjulmand die große Moral seiner Spieler hervorgehoben - und zugleich mit einem Augenzwinkern einen Makel ausgemacht. "Vor allem der Charakter des Teams ist zum Vorschein gekommen", sagte der Däne nach dem 3:1 (2:0) gegen Eintracht Frankfurt, das die Rheinländer mit zwei Spielern weniger über die Zeit gebracht hatten. Die ersten drei Punkte seien da, lobte Torhüter Mark Flekken zudem: "Das gute Gefühl ist da. Und darauf können wir aufbauen."

Textgröße ändern: