English Woman's Journal - AOK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben Rückenprobleme

AOK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben Rückenprobleme


AOK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben Rückenprobleme
AOK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben Rückenprobleme / Foto: Ralf Hirschberger - AFP/Archiv

Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben nach eigenen Angaben Rückenprobleme. In einer am Montag in Berlin veröffentlichten Forsa-Umfrage für die AOK gaben 81 Prozent an, im vergangenen Jahr mindestens einmal unter Rückenschmerzen gelitten zu haben. Die meisten kennen zwar die Risikofaktoren, viele beugen aber nicht vor. Zeitmangel und der innere Schweinehund sind demnach die größten Hürden für gezieltes Rückentraining.

Textgröße ändern:

So wissen jeweils mehr als 90 Prozent der rund 1500 Befragten, dass Übergewicht und einseitige Sitzpositionen Risikofaktoren sind. Zudem bemerken 72 Prozent selbst oft, dass langes Sitzen vor digitalen Geräten ihrem Rücken schadet. Zwei Drittel beziehungsweise 64 Prozent der Befragten sehen dauerhaften Stress als verstärkenden Faktor und etwa die Hälfte glaubt, dass schlechter Schlaf sowie Unzufriedenheit - jeweils 47 Prozent - zu Rückenschmerzen beitragen oder diese verstärken können.

Allein an Vorbeugung und gezieltem Training mangelt es. Mit 51 Prozent gibt demnach nur die Hälfte der Befragten an, bewusst regelmäßiger Bewegung oder Sport nachzugehen, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Mit 54 Prozent sagt hingegen etwa jeder Zweite dass der innere Schweinehund ihn hindere, etwas für die Rückengesundheit zu tun. Mehr als jeder Dritte - 36 Prozent - schiebt Zeitprobleme vor. 18 Prozent geben an, den passenden Sport noch nicht gefunden zu haben.

Ch.Reilly--EWJ

Empfohlen

Ifo-Umfrage: Mehrheit für Mindestalter bei Social-Media-Nutzung

Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung befürwortet laut einer Umfrage des Ifo-Instituts strengere Altersgrenzen für soziale Medien. 85 Prozent der Erwachsenen wollen ein Mindestalter von 16 Jahren für eigene Accounts, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Bildungsbarometer 2025 des Ifo-Instituts in München hervorgeht. Selbst unter den 14- bis 17-Jährigen sprach sich eine relative Mehrheit von 47 Prozent dafür aus.

Klöckner: Corona-Enquete-Kommission ist Chance zur "gesellschaftlichen Versöhnung"

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat die am Montag beginnende Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie in Deutschland als "große Chance für die Demokratie" bezeichnet. Die Pandemie und die Maßnahmen hätten "Menschen auseinander gebracht" und "von der Politik entfremdet", sagte Klöckner kurz vor der konstituierenden Sitzung des Gremiums. Die Kommission könne dabei helfen, Vertrauen in die Demokratie zurückgewinnen und sei "eine Chance, um zu einer gesellschaftlichen Versöhnung zu kommen".

SPD-Politiker Wiese: Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung der beste Weg

Vor dem Start der Enquete-Kommission im Bundestag zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese die Entscheidung gegen einen Untersuchungsausschuss verteidigt. Es müsse sich die Frage gestellt werden, was in einer ähnlichen Situation besser gemacht werden könne, sagte Wiese am Montag den Sendern RTL und ntv. "Da ist die Corona-Enquete eine bessere Möglichkeit, sachlich und vernünftig aufzuarbeiten."

Gesundheitsministerin Warken will Klinik-Atlas von Vorgänger Lauterbach einstellen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bereitet einem Medienbericht zufolge die Einstellung des "Bundes-Klinik-Atlas" vor, den ihr Vorgänger Karl Lauterbach (SPD) als wesentliches Projekt seiner Amtszeit eingeführt hatte. "Die Projektgruppe 'Bundes-Klinik-Atlas' (...) wird rückwirkend zum 30. Juni aufgelöst", heißt es in einer "Organisationsverfügung", die den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Montagsausagabe) vorlag.

Textgröße ändern: