English Woman's Journal - Betrugsprozess gegen "Tatort"-Schauspieler Joe Bausch eingestellt

Betrugsprozess gegen "Tatort"-Schauspieler Joe Bausch eingestellt


Betrugsprozess gegen "Tatort"-Schauspieler Joe Bausch eingestellt
Betrugsprozess gegen "Tatort"-Schauspieler Joe Bausch eingestellt

Ein Strafprozess wegen Betrugsverdachts gegen den aus der Fernsehkrimireihe "Tatort" bekannten Schauspieler Joe Bausch ist gegen Auflagen eingestellt worden. Das entschied das Amtsgericht Düsseldorf am Dienstag im Streit um fast 58.000 Euro Mietschulden beim Land Nordrhein-Westfalen, wie eine Sprecherin sagte. Einen Großteil der Schulden habe der 68-Jährige, der mit vollem Namen Hermann Joseph Bausch-Hölterhoff heißt, bereits zurückgezahlt.

Textgröße ändern:

Als Anstaltsarzt einer Justizvollzugsanstalt hatte der 68-Jährige wegen eines Bearbeitungsfehlers ab 2012 bis zu seiner Pensionierung im November 2018 kostenlos in seiner Dienstwohnung gelebt, statt dafür monatlich rund 800 Euro zu zahlen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, dies entgegen den Vorschriften nicht gemeldet zu haben. Nach Aussage seines Anwalts soll er den Fehler jedoch schlicht nicht bemerkt haben.

Als Teil der Auflagen müsse der 68-Jährige nun einen noch offenen Restbetrag von mehreren tausend Euro zurückzahlen, sagte die Gerichtssprecherin. Zudem soll er eine beim Verwaltungsgericht Arnsberg anhängige Klage wegen einer etwaigen Verjährung dieses Restbetrags zurückziehen. Auf die Rückforderung bisher gezahlter Steuern müsse Bausch ebenfalls verzichten, hieß es.

T.Wright--EWJ

Empfohlen

Autofahrer verletzt drei Menschen vor Imbiss: Hintergründe bislang unklar

Ein Autofahrer ist im bayerischen Schwandorf mit einem Fahrzeug in den Sitzbereich vor einem Schnellimbiss gefahren und hat drei Menschen leicht verletzt. Der nach dem Vorfall am Sonntagabend zunächst geflüchtete 27-jährige Verdächtige wurde kurze Zeit später in der Nähe festgenommen, wie die Polizei in Regensburg am Montag mitteilte. Gegen ihn wurde Haftbefehl unter anderem wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung erlassen.

Marokkanischer Spion in Düsseldorf zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat einen Mann wegen Spionage für einen marokkanischen Geheimdienst zu einer Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt. Die Strafe erging wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit, wie das Gericht am Montag mitteilte. Nach Feststellungen des Senats arbeitete der 32-jährige Youssef El A. seit Anfang 2022 für den marokkanischen Auslandsgeheimdienst.

Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft weiter - auf 2243 Euro

Der Preisabstand zwischen Elektroautos und Autos mit Verbrennermotor ist weiter geschrumpft: Er fiel im August auf 2243 Euro, wie eine am Montag veröffentlichte Analyse des Center Automotive Research (CAR) in Bochum ergab. "Das ist der geringste Preisabstand, den wir bisher jemals gemessen haben", erklärte CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer. Selbst während der Zeit der Umweltprämie sei der Aufpreis für Elektroautos höher gewesen.

Mord mit hochgiftigem Blauen Eisenhut in Sachsen-Anhalt: Urteil rechtskräftig

Das Urteil um einen Mord mit hochgiftigem Blauen Eisenhut in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen eines mittlerweile 59-jährigen Mannes und einer 60-jährigen Frau gegen das entsprechende Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau als unbegründet, wie das Landgericht am Montag mitteilte.

Textgröße ändern: