English Woman's Journal - Sieben Jahre nach Brandstiftung mit zwei Toten in Köln: 31-Jähriger festgenommen

Sieben Jahre nach Brandstiftung mit zwei Toten in Köln: 31-Jähriger festgenommen


Sieben Jahre nach Brandstiftung mit zwei Toten in Köln: 31-Jähriger festgenommen
Sieben Jahre nach Brandstiftung mit zwei Toten in Köln: 31-Jähriger festgenommen / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Sieben Jahre nach einem Brand mit zwei Toten in Köln haben Ermittler den mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Der 31-Jährige steht unter dringendem Verdacht, in der Wohnung seiner damaligen Freundin ein Feuer gelegt zu haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten. Der Mann soll gewaltsam in die Wohnung gelangt sein, als seine Freundin arbeitete.

Textgröße ändern:

Zwei Bewohner des Mehrfamilienhauses starben an einer Rauchvergiftung, weitere mussten ärztlich behandelt werden. Das Gebäude wurde durch den Brand vollkommen zerstört. Der 31-Jährige stand bereits in der Vergangenheit unter Tatverdacht. Bislang reichte die Beweislage aber nicht für einen Haftbefehl aus.

Den entscheidenden Zeugenhinweis erhielten die Ermittler demzufolge nach einer Ausstrahlung der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" im September, in welcher der Fall erneut vorgestellt wurde. Ein Bekannter des Beschuldigten sagte daraufhin erstmals aus, dass der 31-Jährige mit ihm über die Tat gesprochen und sich selbst belastet habe.

Der 31-Jährige kam mit einem Haftbefehl in Untersuchungshaft. Er bestritt die Tat bei der Verkündung des Haftbefehls am Donnerstag. Der Vorwurf gegen ihn lautet auf zweifachen Mord, versuchten Mord in neun Fällen und schwere Brandstiftung mit Todesfolge. Die Ermittlungen, insbesondere zum Tatmotiv, dauerten an.

K.R.Jones--EWJ

Empfohlen

Ermittlungen wegen Spionage gegen inhaftierten Erdogan-Rivalen Imamoglu eingeleitet

Gegen den inhaftierten ehemaligen Istanbuler Bürgermeister und beliebten Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu ist eine Untersuchung wegen Spionage eingeleitet worden. Auch gegen Imamoglus Wahlkampfleiter bei den Kommunalwahlen 2019 und 2024, Necati Özkan, sowie gegen den Chefredakteur des oppositionellen Fernsehsenders Tele1, Merdan Yanardag, leitete die Staatsanwaltschaft in Istanbul Ermittlungen ein, wie die Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag berichtete.

Haftstrafen für Briten wegen Brandanschlags in London in russischem Auftrag

Wegen eines Brandanschlags auf ein Warenlager in London im Auftrag der russischen Wagner-Gruppe hat ein britisches Gericht sechs junge Männer zu langen Haftstrafen verurteilt. Die sechs britischen Staatsbürger, die zum Tatzeitpunkt zwischen 19 und 22 Jahre alt waren, seien bereit gewesen, "sich einer Form der Radikalisierung zu unterziehen und ihr Land für scheinbar leicht verdientes Geld zu verraten", sagte Richterin Bobbie Cheema-Grubb am Freitag bei der Urteilsverkündigung in London. Der Drahtzieher der Gruppe erhielt mit 23 Jahren die längste Haftstrafe.

Trump-Widersacherin: New Yorker Staatsanwältin James plädiert auf unschuldig

Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James hat in einem von Präsident Donald Trump veranlassten Strafverfahren auf unschuldig plädiert. Die 67-Jährige wies am Freitag bei der Anklageverlesung vor einem Gericht in Norfolk im US-Bundesstaat Virginia die gegen sie vorgebrachten Vorwürfe des Bankbetrugs und der Falschangaben im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf zurück.

Trump bricht Handelsgespräche mit Kanada ab

US-Präsident Donald Trump hat die Handelsgespräche mit Kanada vorerst abgebrochen. Trump warf Kanada am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social vor, den früheren Präsidenten Ronald Reagan in einer Fernsehkampagne gegen Zölle falsch zitiert zu haben. "Kanda hat betrogen und ist aufgeflogen!!!", schrieb Trump in Großbuchstaben. Der kanadische Regierungschef Mark Carney hofft nun laut kanadischen Medien auf eine Aussprache mit Trump am Rande von Gipfeltreffen in Asien ab Sonntag.

Textgröße ändern: