English Woman's Journal - Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail

Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail


Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail
Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail / Foto: Adrian DENNIS - AFP

Das britische Postunternehmen Royal Mail, seit 2013 in privater Hand, muss eine Geldbuße von umgerechnet 24 Millionen Euro zahlen, weil es "Millionen wichtiger Briefe" verspätet zugestellt hat. Die Aufsichtsbehörde Ofcom erklärte am Mittwoch, die Royal Mail habe nicht - wie gesetzlich vorgeschrieben - 93 Prozent der Briefe mit hoher Priorität am folgenden Werktag ausgeliefert, sondern nur 77 Prozent. Es ist nicht die erste Geldbuße, die das Unternehmen zahlen muss.

Textgröße ändern:

Die Ofcam hatte der Royal Mail bereits 2023 und 2024 Geldbußen in Höhe von insgesamt 16 Millionen aufgebrummt. Die "anhaltenden Mängel sind inakzeptabel, die Kunden erwarten und verdienen Besseres", erklärte die Ofcam am Mittwoch. Die Royal Mail müsse konkrete und deutliche Verbesserungen umsetzen und keine weiteren leeren Versprechungen machen. Das Unternehmen erklärte, es nehme die Entscheidung der Ofcam zur Kenntnis und werde weiterhin "hart" daran arbeiten, die Servicequalität zu verbessern.

Die Royal Mail gibt es seit mehr als 500 Jahren. Das Unternehmen war 2013 privatisiert worden. Die Muttergesellschaft International Distribution Services (IDS) hatte in den vergangenen Jahren unter anderem mit zurückgehenden Paketdienstleistungen, Zustellverspätungen und Streiks zu kämpfen. Seit April dieses Jahres gehört das Unternehmen der Investmentgesellschaft EP Group des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky.

Die EP Group hatte sich beim Kauf unter anderem dazu verpflichtet, weiterhin an sechs Tagen in der Woche die Post zuzustellen, und zwar zum gleichen Preis im ganzen Königreich. Sie erklärte bei der Übernahme, sie wolle das Unternehmen zu einem "erfolgreichen modernen Postdienstleister mit gutem Service und guten Produkten für die Kunden" machen.

IDS hat rund 150.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Großteil arbeitet bei der Royal Mail. Zu IDS gehört auch der internationale Paketdienst GLS.

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Gewaltsamer Tod von 19-Jährigem in Hessen: Ermittlungen laufen auf Hochtouren

Nach dem gewaltsamen Tod eines 19-Jährigen im hessischen Maintal ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft auf Hochtouren. Es sei von einem Totschlag auszugehen, teilten die Ermittler am Montag in Hanau und Offenbach mit. Eine Obduktion solle die Todesumstände und die Todesursache noch genauer klären.

Nach Tötung von 80-Jährigem in Bergisch Gladbach: Haftbefehl gegen Sohn

Nach der Tötung eines 80-jährigen Manns im nordrhein-westfälischen Bergisch Gladbach hat das Amtsgericht Köln Haftbefehl gegen den Sohn des Opfers erlassen. Der 44-Jährige steht im Verdacht, seinen Vater durch mehrere Messerstiche in den Oberkörper getötet zu haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag in Köln mitteilten. Der Beschuldigte liegt im Krankenhaus, offenbar fügte er sich selbst erhebliche Messerstiche zu.

Passagierin schlägt Alarm: Polizei stoppt betrunkenen Busfahrer in Rostock

Ein betrunkener Busfahrer hat mit mehreren Fahrgästen an Bord eine halsbrecherische Fahrt durch Rostock absolviert. Er sei mehrfach über die Straßenmitte auf die Gegenfahrbahn geraten und habe anscheinend ein Hindernis gestreift, berichtete die Polizei in der mecklenburg-vorpommerschen Stadt am Montag. Dadurch sei eine Seitenscheibe des Busses zu Bruch gegangen.

Ermittlungen zu tödlichem Streit mit Sicherheitsdienst auf Jahrmarkt auf Föhr

Nach einer tödlichen Auseinandersetzung zwischen einem Mann und Mitarbeitern eines Sicherheitsdiensts auf einem Jahrmarkt auf Föhr laufen die Ermittlungen zu den Abläufen. Nach ersten Ermittlungserkenntnissen sei es zu einem "körperlichen Konflikt" zwischen dem verstorbenen 35-Jährigen und drei Beschäftigten des Sicherheitsdiensts gekommen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag im schleswig-holsteinischen Flensburg mit.

Textgröße ändern: