English Woman's Journal - Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh

Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh


Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh / Foto: OLIVIER DOULIERY - AFP/Archiv

Ein US-Gericht hat eine Frau, die einen Mordanschlag auf den konservativen Supreme-Court-Richter Brett Kavanaugh geplant hatte, zu acht Jahren und einen Monat Haft verurteilt. Richterin Deborah Boardman blieb bei ihrem Urteil vom Freitag (Ortszeit) deutlich unter der von der Staatsanwaltschaft verlangten Strafe von 30 Jahren Gefängnis. Sie verwies darauf, dass die Verurteilte sich kurz vor der geplanten Tat umentschieden, selbst den Notruf gewählt und sich der Polizei gestellt hatte. Justizministerin Pam Bondi kündigte an, in Berufung zu gehen.

Textgröße ändern:

Die 29-jährige Beinahe-Attentäterin Sophie Roske war im Juni 2022 aus Ärger über die geplante Abschaffung des verfassungsmäßigen Rechts auf Abtreibung durch das Oberste Gericht schwer bewaffnet zu Kavanaughs Haus gereist. Als sie die Sicherheitsbeamten vor dem Haus sah, kehrte sie um und rief die Polizei an. Boardman nannte diese Entscheidung "wirklich bemerkenswert".

Die Verurteilte hatte sich im April schuldig bekannt. Während des Verfahrens entschuldigte sich die Transfrau, die zur Tatzeit noch als Mann unter dem Namen Nicholas Roske registriert war, laut einem Bericht des US-Senders CNN bei Kavanaugh und dessen Familie. Die Verteidigung hatte zudem wegen zurückliegender psychischer Erkrankungen der Angeklagten eine mildere Strafe verlangt.

Bondi nannte die achtjährige Haftstrafe "völlig unzureichend". Die Regierung werde in Berufung gehen. Die geplante Tat sei ganz klar ein terroristischer Akt gewesen, hatte das Justizministerium argumentiert. Die Angeklagte habe Gewalt einsetzen wollen, um ein politisches Ziel zu erreichen. Zudem habe sie damit gedroht, weitere Richter anzugreifen.

Kavanaugh ist einer der sechs konservativen Richter am Obersten Gerichtshof der USA, die das landesweite Grundrecht auf Abtreibung im Juni 2022 in einer stark umstrittenen Entscheidung aufgehoben hatten. Die heftige Kritik an der Entscheidung verdeutlichte einmal mehr die politische Spaltung des Landes. Mit dem Mord an dem ultrarechten Aktivisten und Vertrautem von Präsident Donald Trump, Charlie Kirk, im September hatten sich die Spannungen noch einmal verschärft.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Berufungsgericht: Trump darf doch Nationalgardisten nach Portland schicken

Ein US-Berufungsgericht hat Präsident Donald Trump vorläufig die Entsendung von Nationalgardisten in die Stadt Portland im Nordwesten des Landes erlaubt. Das Berufungsgericht des neunten US-Bezirks nannte es am Montag "wahrscheinlich, dass der Präsident seine gesetzlichen Befugnisse rechtmäßig ausgeübt" habe. Trump hatte gegen den Willen der regierenden Demokraten im Bundesstaat Oregon den Einsatz von 200 Soldaten in Portland angeordnet.

Bewaffnete Unbekannte überfallen Reisebus in Bayern und bestehlen Passagiere

Bewaffnete Unbekannte haben auf einer Autobahn in Niederbayern in der Nacht zum Montag einen Reisebus überfallen und die Passagiere bestohlen. Wie die Polizei in Straubing mitteilte, brachten drei Täter den Bus gegen 03.30 Uhr auf der A93 mittels Signalen an der Anschlussstelle Aiglsbach zum Abfahren und Anhalten. Sie hatten demnach Schusswaffen bei sich und gaben vor, eine Kontrolle vorzunehmen, wobei sie Geld und Dokumente der Insassen stahlen.

"Großer Schritt": Papst Leo trifft erstmals Missbrauchsopfer

Papst Leo XIV. ist erstmals nach seinem Amtsantritt im Mai mit Opfern des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche zusammengetroffen. Das Gespräch mit Vertretern aus mehr als 30 Ländern sei "offen und frei" verlaufen, sagte ein Mitbegründer der Opferorganisation ECA, Tim Law, der Nachrichtenagentur AFP am Montag. Die Organisation hatte Leo um das Treffen gebeten. Dass dieses zustande gekommen sei, sei "historisch" und ein "großer Schritt", betonte Law.

Gewaltsamer Tod von 19-Jährigem in Hessen: Ermittlungen laufen auf Hochtouren

Nach dem gewaltsamen Tod eines 19-Jährigen im hessischen Maintal ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft auf Hochtouren. Es sei von einem Totschlag auszugehen, teilten die Ermittler am Montag in Hanau und Offenbach mit. Eine Obduktion solle die Todesumstände und die Todesursache noch genauer klären.

Textgröße ändern: