English Woman's Journal - Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig

Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig


Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig
Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Bei Demonstrationen unter anderem zum Nahostkonflikt sind in Berlin und Leipzig Gebäude und Autos beschädigt und Dutzende Menschen vorläufig festgenommen worden. In Berlin wurde die Fassade des Auswärtigen Amts mit roter Farbe beschmiert, wie die Polizei am Freitag mitteilte. In Leipzig wurden die Fensterscheiben eines Wahlkreisbüros mit Steinen eingeworfen.

Textgröße ändern:

Bei dem Vorfall in Berlin sahen Polizisten drei Frauen und einen Mann, die rote Farbe gegen die Fassade des Auswärtigen Amtes kippten und im Eingangsbereich verschütteten. Außerdem schrieben sie etwas auf dem Boden, nach Angaben eines Polizeisprechers mutmaßlich mit Bezug zum Nahostkonflikt. Sie wurden vorläufig festgenommen und bekamen Platzverweise.

Dennoch hätten sie später an einer Kundgebung vor dem Auswärtigen Amt teilgenommen, erklärte die Polizei, und seien erneut festgenommen worden. In Berlin-Mitte sowie in den Stadtteilen Wedding und Tiergarten fanden mehrere Versammlungen statt, bei denen unter anderem gegen das Abfangen der Gaza-Hilfsflotte mit pro-palästinensischen Aktivisten protestiert wurde.

An Kundgebungen auf dem Berliner Alexanderplatz nahmen nach Polizeiangaben bis zu 800 Menschen teil. Bei einer Mahnwache habe es keine Störungen gegeben. Bei einer anderen Kundgebung hätten Teilnehmer aber versucht, zu einer Gegendemonstration vorzudringen. Es sei Pyrotechnik gezündet worden, verbotene Parolen wurden gerufen. Außerdem seien Polizeibeamte mit Böllern, Flaschen und Steinen angegriffen worden.

Ähnliche Vorfälle habe es im Wedding gegeben. Insgesamt nahm die Polizei in Berlin bei den Einsätzen am Donnerstag 80 Menschen vorläufig fest. Sie leitete 61 Strafverfahren ein, unter anderem wegen Landfriedensbruchs, Angriffen auf Polizisten, Sachbeschädigung und Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz.

In Leipzig zogen in der Nacht zu Freitag mehrere Menschen durch den Stadtteil Plagwitz. Die Polizei ordnete sie dem "linksextremistischen Spektrum" zu. Sie seien teilweise vermummt gewesen, erklärten die Beamten, und hätten Transparente zum Nahostkonflikt und zu Gefangenen dabei gehabt.

Die Unbekannten hätten mindestens zwei Autos beschädigt und Steine nicht nur auf das Abgeordnetenbüro, sondern auch auf eine Bank und eine Haltestelle geworfen. Außerdem hätten sie erfolglos versucht, ein Auto anzuzünden. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts des schweren Landfriedensbruchs.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Berufungsgericht: Trump darf doch Nationalgardisten nach Portland schicken

Ein US-Berufungsgericht hat Präsident Donald Trump vorläufig die Entsendung von Nationalgardisten in die Stadt Portland im Nordwesten des Landes erlaubt. Das Berufungsgericht des neunten US-Bezirks nannte es am Montag "wahrscheinlich, dass der Präsident seine gesetzlichen Befugnisse rechtmäßig ausgeübt" habe. Trump hatte gegen den Willen der regierenden Demokraten im Bundesstaat Oregon den Einsatz von 200 Soldaten in Portland angeordnet.

Bewaffnete Unbekannte überfallen Reisebus in Bayern und bestehlen Passagiere

Bewaffnete Unbekannte haben auf einer Autobahn in Niederbayern in der Nacht zum Montag einen Reisebus überfallen und die Passagiere bestohlen. Wie die Polizei in Straubing mitteilte, brachten drei Täter den Bus gegen 03.30 Uhr auf der A93 mittels Signalen an der Anschlussstelle Aiglsbach zum Abfahren und Anhalten. Sie hatten demnach Schusswaffen bei sich und gaben vor, eine Kontrolle vorzunehmen, wobei sie Geld und Dokumente der Insassen stahlen.

"Großer Schritt": Papst Leo trifft erstmals Missbrauchsopfer

Papst Leo XIV. ist erstmals nach seinem Amtsantritt im Mai mit Opfern des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche zusammengetroffen. Das Gespräch mit Vertretern aus mehr als 30 Ländern sei "offen und frei" verlaufen, sagte ein Mitbegründer der Opferorganisation ECA, Tim Law, der Nachrichtenagentur AFP am Montag. Die Organisation hatte Leo um das Treffen gebeten. Dass dieses zustande gekommen sei, sei "historisch" und ein "großer Schritt", betonte Law.

Gewaltsamer Tod von 19-Jährigem in Hessen: Ermittlungen laufen auf Hochtouren

Nach dem gewaltsamen Tod eines 19-Jährigen im hessischen Maintal ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft auf Hochtouren. Es sei von einem Totschlag auszugehen, teilten die Ermittler am Montag in Hanau und Offenbach mit. Eine Obduktion solle die Todesumstände und die Todesursache noch genauer klären.

Textgröße ändern: