English Woman's Journal - "Wie blöd kann man sein?": Lottomillionär aus Hessen findet Tippschein nach Monaten

"Wie blöd kann man sein?": Lottomillionär aus Hessen findet Tippschein nach Monaten


"Wie blöd kann man sein?": Lottomillionär aus Hessen findet Tippschein nach Monaten
"Wie blöd kann man sein?": Lottomillionär aus Hessen findet Tippschein nach Monaten / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Ein Lottomillionär aus Hessen hat seinen Tippschein zufällig nach einem halben Jahr in einer Jacke entdeckt und streicht nun 15,3 Millionen Euro ein. Bereits seit Monaten suchte die Lotteriegesellschaft unter anderem mit Plakaten in den Verkaufsstellen nach dem anonymen Gewinner, wie die Lotto Hessen GmbH am Montag in Wiesbaden berichtete.

Textgröße ändern:

Dass er selbst mit sechs Richtigen samt Superzahl den 6aus49-Jackpot geknackt hatte, kam dem Familienvater aus dem Rhein-Main-Gebiet nicht in den Sinn. Von der Suche nach dem Gewinner, "hatte ich damals sogar im Radio gehört und mir noch gedacht, wie blöd kann man eigentlich sein, das nicht abzuholen?", zitierte die Lottogesellschaft den frischgebackenen Multimillionär. "Da wäre mir nie in den Sinn gekommen, dass ich der Gesuchte sein könnte."

Seine Spielerquittung hatte er im März in die Tasche einer Übergangsjacke gesteckt und über Monate in der heimischen Garderobe vergessen. Dort fand er den Schein in der vergangenen Woche und bemerkte erst da seinen Volltreffer. Gefragt nach seinen Plänen mit dem Millionengewinn nannte er spontan eine neue Wohnzimmercouch, darüber hinaus wollen er und seine Frau von dem Geld vor allem für die Kinder vorsorgen.

R.Mcintosh--EWJ

Empfohlen

56-Jährige in Nordrhein-Westfalen getötet: Sohn unter Tatverdacht

Nach dem gewaltsamen Tod einer 56-Jährigen in Viersen in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler deren Sohn als Verdächtigen identifiziert. Der 33-Jährige sei in Untersuchungshaft genommen worden, berichtete die Polizei in Mönchengladbach am Dienstag. Demnach war die Getötete durch Gewalteinwirkungen im Halsbereich gestorben.

Tui beendet Zusammenarbeit mit umstrittenem Geschäftspartner aus Kambodscha

Angesichts der schweren Vorwürfe der US-Justiz gegen den mutmaßlichen Betreiber eines Cyberbetrugsimperiums trennt sich der Reisekonzern Tui einem Medienbericht zufolge von einem Geschäftspartner in Kambodscha. Tui habe bestätigt, dass der Konzern "bereits in den vergangenen Wochen" ein Ende der Zusammenarbeit mit einem Geschäftspartner aus dem Konglomerat des umstrittenen Unternehmers Chen Zhi eingeleitet habe, berichtete das "Handelsblatt" am Dienstag. Dem britisch-kambodschanischen Unternehmer Chen wird neben Cyberbetrug in Milliardenhöhe auch Menschenhandel und Zwangsarbeit vorgeworfen.

Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten

Weil sie sich in einem auf Tiktok veröffentlichten Video geküsst haben, müssen ein Mann und eine Frau in Nigeria nun heiraten. Die Hochzeit müsse innerhalb von zwei Monaten erfolgen, urteilte der zuständige Richter in Kano im Norden des Landes. Die Eheschließung solle von der Hisbah vorgenommen werden, der Polizei zur Überwachung der Einhaltung der Scharia.

Oberlandesgericht: Schöffin darf in Verhandlung kein Kopftuch tragen

Eine Schöffin darf aus Neutralitätsgründen in einer Gerichtsverhandlung kein Kopftuch tragen. Das betonte das Oberlandesgericht im niedersächsischen Braunschweig in einem am Dienstag veröffentlichten unanfechtbaren Beschluss. Laut niedersächsischem Justizgesetz sei es Richtern während einer Verhandlung untersagt, sichtbar Symbole oder Kleidungsstücke zu tragen, die politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen ausdrückten. (Az. 1 OGs 1/25)

Textgröße ändern: