English Woman's Journal - Mutmaßliche IS-Rückkehrerin in München angeklagt

Mutmaßliche IS-Rückkehrerin in München angeklagt


Mutmaßliche IS-Rückkehrerin in München angeklagt
Mutmaßliche IS-Rückkehrerin in München angeklagt / Foto: Delil souleiman - AFP/Archiv

Eine deutsche Syrien-Rückkehrerin soll sich wegen IS-Mitgliedschaft und der Verletzung der Fürsorgepflicht für ihre Kinder vor Gericht verantworten. Die Generalstaatsanwaltschaft München erhob nach Angaben vom Donnerstag Anklage gegen die 37-Jährige, die derzeit in Bayern in Untersuchungshaft sitzt. Sie soll sich 2014 der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) angeschlossen haben.

Textgröße ändern:

Mit ihren minderjährigen Kindern sei sie damals in das syrische Bürgerkriegsgebiet gereist, teilte die Generalstaatsanwaltschaft mit, und habe die Kinder so in Lebensgefahr gebracht. Zuvor habe sich bereits der Ehemann der Frau dem IS angeschlossen. Die Angeschuldigte habe sich im Umgang mit Schusswaffen ausbilden lassen, in ihrem Haushalt hatte sie demnach ein Sturmgewehr.

Außerdem soll sie zwei IS-Kämpfer gefördert haben. Ihr erster Mann starb den Angaben zufolge im Sommer 2015 bei einem Anschlag, den er für den IS beging. Die Frau habe dann einen weiteren IS-Kämpfer geheiratet und mit diesem noch ein Kind bekommen.

Sie soll den Haushalt geführt und die Kinder im Sinne der IS-Ideologie erzogen haben. Diese gerieten dadurch in die Gefahr, dass ihre Entwicklung negativ beeinflusst wurde, wie die Ermittler ausführten. Der IS habe der Familie monatlich Geld gezahlt.

Im Lauf des syrischen Bürgerkriegs kam die Frau schließlich mit ihren vier Kindern in das Gefangenenlager Roj in Nordostsyrien. Im Oktober 2024 erwirkte die Münchner Generalstaatsanwaltschaft einen Untersuchungshaftbefehl. Ende April flog die Bundeswehr die Familie zurück nach Deutschland.

Nach der Ankunft sei die 37-Jährige festgenommen worden und in Untersuchungshaft gekommen. Ihre Kinder im Alter zwischen acht und 14 Jahren lebten in Absprache mit dem Jugendamt aktuell bei ihrer Großmutter. Über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen die mutmaßliche IS-Rückkehrerin entscheidet nun das Oberlandesgericht München.

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Nordrhein-Westfalen: Zollhunde erschnüffeln Drogen in Wert von halber Million Euro

Zollhunde haben auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen mehr als 50 Kilogramm Marihuana im Wert von einer halben Million Euro entdeckt. Zollbeamte beschlagnahmten die Drogen bei der Kontrolle eines Lastwagens auf der Autobahn 57 bei Düsseldorf, wie das Zollfahndungsamt Essen am Freitag mitteilte. In dem Lastwagen erschnüffelten die Zollhunde demnach Beutel mit Marihuana, die zwischen Paletten mit Olivenöl aus Spanien lagerten.

Leichenfund in Fall um Vermisste aus bayerischem Lauben: Partner festgenommen

Im Fall um eine seit mehreren Wochen vermisste 36-Jährige aus dem bayerischen Lauben ist der Partner der Frau wegen Mordverdachts festgenommen worden. Die Ermittler durchsuchten am Donnerstag das Wohnanwesen des Manns, einen Landwirtschaftsbetrieb sowie ein Freizeitgrundstück, wie die Polizei in Kempten mitteilte. Dabei wurde eine Leiche gefunden. Nach dem Fund nahmen die Beamten den 38-jährigen Partner fest.

Geständnis von Mitangeklagtem in Prozess um Entführung von Block-Kindern

Im Prozess um die mutmaßliche Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block hat einer der Hauptangeklagten eine direkte Tatbeteiligung eingeräumt und sich bei den Betroffenen entschuldigt. Er habe "einen Fehler begangen" und übernehme dafür allein "die Verantwortung", sagte der 36-jährige Tal S. am Donnerstag vor dem Landgericht Hamburg. Zugleich rief er Block und ihren früheren Ehemann auf, ihren "Krieg" um die Kinder zu beenden und "Frieden" zu schließen.

Bericht: Bundesregierung bereitet wieder Aufnahme von Menschen aus Afghanistan vor

Die Bundesregierung will laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung in der kommenden Woche das derzeit ausgesetzte Aufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan wieder aufnehmen. Dazu solle es am Montag einen Flug aus dem pakistanischen Islamabad nach Hannover mit Zwischenstopp in Istanbul geben, hieß es in einer Mitteilung des Blattes am Donnerstag. "Bild" berief sich auf nicht näher bezeichnete eigene Informationen.

Textgröße ändern: