English Woman's Journal - Ohne Gegenwehr: Polizei durchsucht besetztes Haus in Berlin

Ohne Gegenwehr: Polizei durchsucht besetztes Haus in Berlin


Ohne Gegenwehr: Polizei durchsucht besetztes Haus in Berlin
Ohne Gegenwehr: Polizei durchsucht besetztes Haus in Berlin / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Im seit Jahren schwelenden Streit um ein zum Teil besetztes Haus in Berlin-Friedrichshain hat die Polizei am Donnerstag die Wohnungen durchsucht und die Personalien der Bewohnerinnen und Bewohner aufgenommen. So sollte festgestellt werden, wer sich dort aufhält, wie ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur AFP sagte. Der Eigentümer des Gebäudes will das Haus räumen lassen.

Textgröße ändern:

Für die Räumungsklagen müsse er aber wissen, wer überhaupt dort wohne. Ein Gericht habe darum Durchsuchungsbeschlüsse erlassen und die Polizei hinzugezogen, wie der Sprecher ausführte. Das Haus in der Rigaer Straße 94 gilt als Symbolprojekt und Treffpunkt der linksextremen Szene.

Die Polizei erwartete Gegenwehr und Proteste. Sie war in der ganzen Stadt mit 700 Beamtinnen und Beamten im Einsatz. In dem Haus selbst stießen die Beamten aber auf keine Gegenwehr, wie der Sprecher sagte. Allerdings seien die Türen zum Flur und den Wohnungen verschlossen gewesen. Spezialkräfte rückten mit Flex, Hämmern und Sägen sowie sogenannten Hydraulikspreizern an, um sie zu öffnen.

Sie duchsuchten 13 Wohnungen, in denen sich insgesamt 26 Menschen aufhielten. Nach Feststellung der persönlichen Daten zog die Polizei wieder ab. Sie ist aber weiter vorbereitet auf mögliche Proteste in der Stadt, wie der Sprecher sagte.

Das Gebäude wurde bereits 1990 besetzt, in den vergangenen Jahren gab es dort zahlreiche Polizeieinsätze. Wiederholt kam es auch zu schweren Ausschreitungen. Die Rigaer Straße war wegen des Einsatzes am Freitagvormittag zum Teil gesperrt, die Sperrung wurde aber nach wenigen Stunden aufgehoben.

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Nordrhein-Westfalen: Zollhunde erschnüffeln Drogen in Wert von halber Million Euro

Zollhunde haben auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen mehr als 50 Kilogramm Marihuana im Wert von einer halben Million Euro entdeckt. Zollbeamte beschlagnahmten die Drogen bei der Kontrolle eines Lastwagens auf der Autobahn 57 bei Düsseldorf, wie das Zollfahndungsamt Essen am Freitag mitteilte. In dem Lastwagen erschnüffelten die Zollhunde demnach Beutel mit Marihuana, die zwischen Paletten mit Olivenöl aus Spanien lagerten.

Leichenfund in Fall um Vermisste aus bayerischem Lauben: Partner festgenommen

Im Fall um eine seit mehreren Wochen vermisste 36-Jährige aus dem bayerischen Lauben ist der Partner der Frau wegen Mordverdachts festgenommen worden. Die Ermittler durchsuchten am Donnerstag das Wohnanwesen des Manns, einen Landwirtschaftsbetrieb sowie ein Freizeitgrundstück, wie die Polizei in Kempten mitteilte. Dabei wurde eine Leiche gefunden. Nach dem Fund nahmen die Beamten den 38-jährigen Partner fest.

Geständnis von Mitangeklagtem in Prozess um Entführung von Block-Kindern

Im Prozess um die mutmaßliche Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block hat einer der Hauptangeklagten eine direkte Tatbeteiligung eingeräumt und sich bei den Betroffenen entschuldigt. Er habe "einen Fehler begangen" und übernehme dafür allein "die Verantwortung", sagte der 36-jährige Tal S. am Donnerstag vor dem Landgericht Hamburg. Zugleich rief er Block und ihren früheren Ehemann auf, ihren "Krieg" um die Kinder zu beenden und "Frieden" zu schließen.

Bericht: Bundesregierung bereitet wieder Aufnahme von Menschen aus Afghanistan vor

Die Bundesregierung will laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung in der kommenden Woche das derzeit ausgesetzte Aufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan wieder aufnehmen. Dazu solle es am Montag einen Flug aus dem pakistanischen Islamabad nach Hannover mit Zwischenstopp in Istanbul geben, hieß es in einer Mitteilung des Blattes am Donnerstag. "Bild" berief sich auf nicht näher bezeichnete eigene Informationen.

Textgröße ändern: