English Woman's Journal - Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf

Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf


Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf
Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf / Foto: Cesar Manso - AFP

In Spanien ist eine Gruppe exkommunizierter Nonnen von einem Gericht angewiesen worden, ihr Kloster zu verlassen und an die Kirche zurückzugeben. Ein Gericht im nordspanischen Ort Briviesca gab am Donnerstag der Kirche recht und forderte die neun verbleibenden Nonnen auf, das Kloster zu verlassen, wie es in dem Urteil heißt, das die Nachrichtenagentur AFP am Freitag einsehen konnte.

Textgröße ändern:

Wenn die Nonnen der Aufforderung "nicht freiwillig nachkämen, werden sie zwangsweise geräumt", betonte das Gericht, nannte aber kein Datum für eine mögliche Räumung. Die Kirche habe Dokumente über das Eigentum an dem Kloster vorgelegt, erklärte das Gericht weiter.

Die Nonnen vom Orden der Heiligen Klara hatten im Mai vergangenen Jahres erklärt, unter anderem wegen Unterschieden in der Lehre mit dem Vatikan zu brechen. Nach einem gescheiterten Vermittlungsversuch wurden die Nonnen einige Wochen später vom Vatikan aus der Kirche ausgeschlossen. Sie schlossen sich daraufhin der Sekte eines ultrakonservativen exkommunizierten Priesters an.

Der Erzbischof von Burgos in Nordspanien forderte die Nonnen auf, das Kloster aus dem 15. Jahrhundert im Ort Belorado zu verlassen. Er erklärte, dass die Nonnen nach ihrer Exkommunikation kein Recht hätten, in dem Kloster zu bleiben. Die Nonnen blieben dennoch und steckten nun vor Gericht eine Niederlage ein.

N.Steward--EWJ

Empfohlen

Urteil in Prozess um Solinger Anschlag mit drei Toten erwartet

Im Prozess um den mutmaßlich islamistisch motivierten Messerangriff von Solingen mit drei Toten soll am Mittwoch (09.30 Uhr) das Urteil gegen den Angeklagten fallen. Die Bundesanwaltschaft beantragte in dem Staatsschutzprozess vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf eine lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und die Feststellung der besonderen Schwere seiner Schuld. Die Verteidigung schloss sich dem an - mit Ausnahme der Forderung nach einer Sicherungsverwahrung.

Richter-Votum im Bolsonaro-Prozess: Moraes stimmt für Schuldspruch

Im Putsch-Prozess gegen Brasiliens Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro hat der Richter des Obersten Gerichtshofs, Alexandre de Moraes, für einen Schuldspruch gestimmt. Bolsonaro habe alle der von der Staatsanwaltschaft vorgebrachten Straftaten begangen, befand der Richter am Dienstag. Die in dem Prozess vorgelegten Beweise hätten gezeigt, dass der rechtsradikale Ex-Präsident Teil einer von ihm angeführten "kriminellen Organisation" war.

Geldstrafen wegen Falschaussagen in Prozess um in Teich ertrunkene Kinder

Neun Jahre nach dem Tod dreier Kinder in einem Teich im nordhessischen Neukirchen hat das Landgericht Marburg zwei Männer wegen Falschaussagen zu Geldstrafen verurteilt. Sie wurden wegen uneidlicher Falschaussage schuldig gesprochen, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Die Kammer sah es demnach als erwiesen an, dass beide im Strafverfahren gegen den ehemaligen Bürgermeister von Neukirchen falsch ausgesagt hatten.

Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Geldautomatensprengungen

Bei einer Durchsuchungsaktion wegen mehrerer Geldautomatensprengungen haben Ermittler in Nordrhein-Westfalen vier Menschen festgenommen. Sie sollen an drei Sprengungen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland beteiligt gewesen sein, wie die Landespolizeidirektion Saarland am Dienstag in Saarbrücken mitteilte. Demnach gab es zwischen den Taten von 2024 einen Zusammenhang. Die mutmaßlichen Täter sollen eine kriminelle Vereinigung unterstützt haben.

Textgröße ändern: