English Woman's Journal - 14-Jähriger schießt Freund in Schläfe: Sechs Jahre Jugendstrafe in Rottweil

14-Jähriger schießt Freund in Schläfe: Sechs Jahre Jugendstrafe in Rottweil


14-Jähriger schießt Freund in Schläfe: Sechs Jahre Jugendstrafe in Rottweil
14-Jähriger schießt Freund in Schläfe: Sechs Jahre Jugendstrafe in Rottweil / Foto: INA FASSBENDER, - - AFP/Archiv

Weil er einem zwölfjährigen Freund mit einer Schreckschusswaffe in die Schläfe schoss, ist ein 14-Jähriger vom Landgericht im baden-württembergischen Rottweil zu sechs Jahren Jugendstrafe verurteilt worden. Der 14-Jährige wurde des versuchten Mordes in Tateinheit mit schwerer und gefährlicher Körperverletzung schuldig gesprochen, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Das Opfer wurde bei der Tat lebensgefährlich verletzt und erblindete vollständig.

Textgröße ändern:

Nach den Feststellungen des Gerichts geschah die Tat am 15. Dezember bei einem Besuch des Zwölfjährigen im Kinderzimmer des Angeklagten. Die beiden Jugendlichen hätten zunächst auf dem Bett "gechillt". Dann nahm der 14-Jährige eine geladene manipulierte Schreckschusswaffe und schoss dem Zwölfjährigen in die rechte Schläfe.

Hintergrund der Tat war laut Urteil "ein Zusammenspiel mehrerer Umstände im Lichte der Persönlichkeitsstruktur des Angeklagten". Eine Rolle spielten demnach Wut, Kränkung, Faszination für Waffen und eine gewisse Enthemmung durch Computerspiele. Ein konkretes Motiv lag nicht vor.

Das Gericht sah den Angaben zufolge einen sogenannten bedingten Tötungsvorsatz. Der Angeklagte habe den Tod des Zwölfjährigen billigend in Kauf genommen, hieß es. Der 14-Jährige hatte am letzten Verhandlungstag über seinen Verteidiger erklären lassen, dass er die Tat bereue und diese, wenn er könnte, gern ungeschehen machen würde.

Die Staatsanwaltschaft beantragte siebeneinhalb Jahre Haft, die Verteidigung nicht mehr als vier Jahre. Das Urteil fiel am Montag, es ist nicht rechtskräftig. Der 14-Jährige soll bis zum Antritt der Jugendstrafe in Untersuchungshaft bleiben.

M.Campbel--EWJ

Empfohlen

Oberstes Gericht in Brasilien verurteilt Ex-Staatschef Bolsonaro wegen Putschversuchs

Historisches Urteil in Brasilien: Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist vom Obersten Gericht des Landes wegen eines versuchten Staatsstreichs verurteilt worden. Vier der fünf Richter befanden den 70-Jährigen am Donnerstag für schuldig. Sie müssen nun über das Strafmaß für den rechtsextremen Politiker beraten, dem eine Freiheitsstrafe von mehr als 40 Jahren droht.

Stromausfall in Berlin: Betreiber rechnet mit Wiederversorgung am Donnerstagabend

Nach dem großflächigen Stromausfall im Berliner Südosten infolge eines Brandanschlags hat der Netzbetreiber für Donnerstagabend damit gerechnet, alle Kunden wieder versorgen zu können. "Die Arbeiten laufen planmäßig", sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am Nachmittag. Bis zuletzt waren noch 13.300 Haushalte ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Urteil: Bundesbeamte haben Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub

Bundesbeamte haben einem Urteil zufolge Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub bei Geburt ihres Kindes. Der Anspruch ergebe sich ummittelbar aus EU-Recht, wie das Verwaltungsgericht in Köln am Donnerstag entschied. Es gab damit einem Beamten Recht, der gegen die Bundesrepublik als seinen Dienstherrn geklagt hatte. Diese muss dem Mann seinen beantragten Vaterschaftsurlaub nun rückwirkend gewähren und die Tage seinem Urlaubskonto gutschreiben. (Az.: 15 K 1556/24)

Durchsuchungen wegen Drogenhandels in Hessen - sechs vorläufige Festnahmen

Bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels haben Ermittler in Hessen und Rheinland-Pfalz sechs Menschen vorläufig festgenommen. Ihnen werden verschiedene Taten im Zusammenhang mit organisiertem Drogenhandel und Geldwäsche vorgeworfen, wie das hessische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Wiesbaden am Donnerstag mitteilten. Die sechs Festgenommenen kamen nach den Durchsuchungen wieder auf freien Fuß. Insgesamt richten sich die Ermittlungen gegen zwölf Beschuldigte.

Textgröße ändern: