English Woman's Journal - Hubig plant einfacheren Widerruf von Verträgen per Mausklick im Internet

Hubig plant einfacheren Widerruf von Verträgen per Mausklick im Internet


Hubig plant einfacheren Widerruf von Verträgen per Mausklick im Internet
Hubig plant einfacheren Widerruf von Verträgen per Mausklick im Internet / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Mit einer Gesetzesänderung will Bundesjustiz- und Verbraucherschutzministerin Stefanie Hubig (SPD) den Widerruf von im Internet geschlossenen Verträgen erleichtern. Unternehmen sollen verpflichtet werden, ihren Kunden dies online per Mausklick auf einen Widerrufsbutton zu ermöglichen, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Gesetzentwurf des Ministeriums hervorgeht. Beim sogenannten ewigen Widerrufsrecht in Deutschland plant das Ministerium hingegen Einschränkungen.

Textgröße ändern:

"So einfach wie das Bestellen im Internet geht - so einfach soll auch das Widerrufen sein: mit einem Klick", erklärte Hubig. Der elektronische Widerrufsbutton werde Verbraucherinnen und Verbrauchern das Leben erleichtern. "Der Vertragsschluss per Klick ist schon heute vielfach Standard. Das muss auch für den Widerruf gelten", fuhr sie fort. "Mit dem Widerrufsbutton stärken wir den Schutz vor Verträgen, die man eigentlich gar nicht will."

Für das ewige Widerrufsrecht soll es hingegen Einschränkungen geben. Grundsätzlich müssen Unternehmen Verbraucher beim Abschluss eines Vertrages darüber informieren, dass sie ein Recht auf Widerruf haben. Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Bisher können Verbraucher in einigen Fällen Verträge ohne Befristung, also auch noch Jahre später, widerrufen, selbst wenn der Kunde bei Abschluss über das Widerrufsrecht informiert wurde.

"Nach geltendem Recht führen nämlich auch nebensächliche Verstöße gegen gesetzlich vorgeschriebene Informationspflichten dazu, dass die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen nicht zu laufen beginnt", erklärte das Ministerium. Das soll sich laut Gesetzentwurf künftig ändern: Einen Vertrag über Finanzdienstleistungen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bei erfolgter Information über das Widerrufsrecht höchstens zwölf Monate und 14 Tage nach Abschluss widerrufen können. Bei Lebensversicherungen sollen es 24 Monate und 30 Tage sein.

Darüber hinaus plant Hubig, dass Unternehmen Finanzdienstleistungen und die Folgen eines dazu abgeschlossenen Vertrags "angemessen erläutern müssen". Online sollen Verbraucherinnen und Verbraucher zudem verlangen können, dass persönlich Kontakt aufgenommen wird.

Eine weitere geplante Veränderung soll laut Ministerium "der zunehmenden Digitalisierung Rechnung" tragen und Unternehmen entlasten: Diese sollen die Vertragsbedingungen künftig nicht mehr auf Verlangen in Papierform übermitteln müssen.

Der Gesetzentwurf wurde am Mittwoch veröffentlicht und an Länder und Verbände verschickt. Diese können bis zum 1. August dazu Stellung nehmen. Mit der Vorlage setzt Hubigs Ministerium geänderte EU-Vorgaben zu Verbraucher- und Versicherungsverträgen um.

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Cannabisplantagen mit hunderten Pflanzen in zwei Bundesländern - zwei Festnahmen

Ermittler haben in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen illegale Cannabisplantagen mit hunderten Pflanzen entdeckt. Zwei Menschen wurden festgenommen, wie die Staatsanwaltschaft Schwerin am Freitag mitteilte. Demnach wurden die Einsatzkräfte am Mittwochabend wegen Brandgeruch zu einer ehemaligen Bäckerei in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern alarmiert. Statt eines Feuers fanden die Ermittler dort jedoch eine professionelle Cannabisplantage mit fast 200 Pflanzen. Zudem entdeckten sie mehr als vier Kilogramm bereits geerntetes und abgepacktes Marihuana. Ein 22-Jähriger wurde vor Ort festgenommen.

Cold Case um 1993 in Bayern getötete Sabine wird vor Gericht neu aufgerollt

Fast 32 Jahre nach der Tötung eines Mädchens auf einem Reiterhof im bayerischen Wiesenfeld wird der Fall neu aufgerollt. Der Angeklagte wurde Ende 2024 verurteilt, wobei das Landgericht Würzburg aber Rechtsfehler machte, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss feststellte. Die 13 Jahre alte Sabine war im Dezember 1993 gestorben, der Fall konnte lange Zeit nicht aufgeklärt werden. (Az. 1 StR 254/25)

Mörder und Vergewaltiger von Mädchen aus Baden-Württemberg rechtskräftig verurteilt

Beide Urteile gegen einen Mann, der in Baden-Württemberg eine 17-Jährige ermordete und eine 15-Jährige vergewaltigte, sind rechtskräftig. Nach Angaben des Landgerichts Stuttgart vom Freitag bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe auch das zweite Urteil gegen den inzwischen 38-Jährigen. Er hatte im Juli 2022 ein 17 Jahre altes Mädchen aus Asperg erwürgt.

Polizei in Bayern stoppt zwölfjährigen Autofahrer - Mutter und Opa mit an Bord

Ein Zwölfjähriger ist in Bayern von der Polizei am Steuer eines Autos erwischt worden. Mit im Wagen saßen die Mutter des Jungen und dessen Großvater, wie die Beamten in Würzburg am Freitag erklärten. Eine Streifenwagenbesatzung kontrollierte das Trio demnach am Donnerstagabend in der Gemeinde Mellrichstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld, weil das Auto "sehr langsam" auf einer Straße unterwegs war.

Textgröße ändern: