English Woman's Journal - Schweden, die Tschechische Republik und Griechenland wurden in Brüssel als „Champions of Harm Reduction“ gekrönt

Schweden, die Tschechische Republik und Griechenland wurden in Brüssel als „Champions of Harm Reduction“ gekrönt


Schweden, die Tschechische Republik und Griechenland wurden in Brüssel als „Champions of Harm Reduction“ gekrönt
Schweden, die Tschechische Republik und Griechenland wurden in Brüssel als „Champions of Harm Reduction“ gekrönt

Brüssel, Belgien / ACCESS Newswire / 3. Juli 2025 / Brüssel wurde zur Tribüne der Champions in Bezug auf die Reduzierung von Tabakschäden, als die World Vapers‘ Alliance (WVA) Schweden, die Tschechische Republik und Griechenland die Auszeichnung als „Champions of Change" für ihre herausragenden Fortschritte bei der Senkung der Raucherquote verlieh. Die Zeremonie, die vor dem Europäischen Parlament stattfand, feierte die führenden Länder im Kampf gegen das Rauchen, während EU-Beamte Zaungäste waren.

Textgröße ändern:

Michael Landl, Direktor der WVA, erklärte bei der Verleihung der Auszeichnungen: „Die EU steckt in einem Zyklus der Verbote fest und lässt weiter jene Nachweise außer Acht, die Leben retten. Statt bewährte Lösungen zu nutzen, erschwert Brüssel den Rauchern das Aufhören."

Allen voran wurde Schweden gefeiert, nachdem es die erste offiziell rauchfreie Nation der Welt geworden ist, da nur 4,5 % der in Schweden geborenen Erwachsenen rauchen - fünfmal weniger als der EU-Durchschnitt und 16 Jahre früher als das von der EU selbst gesetzte Ziel. Auch die Tschechische Republik und Griechenland wurden für ihre Erfolge gepriesen: Sie haben die Raucherquote in den letzten drei Jahren um 23 % bzw. 14 % gesenkt, indem sie sich Ansätze zur Schadensbegrenzung zu eigen gemacht haben.

Doch während diese Länder ihre Erfolge feiern, schienen die politischen Entscheidungsträger der EU nicht zum Mitmachen bereit zu sein. Der irische Premierminister Micheál Martin, der die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen wird, behauptete vor Kurzem, dass Vapen genauso gefährlich sei wie das Rauchen - eine Haltung, die beunruhigende Zeiten für die europäische Tabakpolitik bedeutet. Alberto Gómez Hernández, Policy Manager von WVA, kommentierte: „Indem die EU den Erfolg dieser Champions ignoriert, lässt sie Millionen im Stich, die bessere Mittel brauchen, um aufzuhören."

Während sich die Europäische Kommission darauf vorbereitet, die Tabakproduktrichtlinie (TPD) noch in dieser Legislaturperiode zu überarbeiten, forderte die WVA Brüssel auf, keine Chancen mehr zu verschenken und dem Beispiel von Europas wahren Champions zu folgen - bevor noch mehr Menschen durch Untätigkeit ihr Leben verlieren.

Anfragen richten Sie bitte an:

Michael Landl
[email protected]
+436638412958

QUELLE: World Vapers' Alliance

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

R.Wilson--EWJ

Empfohlen

Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt

Nach dem Attentat auf den rechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat Präsident Donald Trump die Festnahme eines Tatverdächtigen verkündet. Trump sprach am Freitag im Sender Fox News von "einem hohen Grad von Gewissheit", dass es sich bei dem Festgenommenen um den Täter handele. Nach Informationen des Senders handelt es sich um einen 22-Jährigen, die Behörden gaben seinen Namen mit Tyler R. an.

Prozess um mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Anklage in Helsinki fordert Haft

Im Prozess um die Beschädigung mehrerer Unterwasserkabeln in der Ostsee durch ein mutmaßlich zur russischen Schattenflotte gehörendes Schiff hat die finnische Staatsanwaltschaft Haftstrafen für den Kapitän und zwei weitere Mitglieder der Besatzung gefordert. Die drei Besatzungsmitglieder des Öltankers "Eagle S" sollten wegen "schwerer Sachbeschädigung und schwerer Behinderung von Kommunikation" jeweils mindestens zweieinhalb Jahre ins Gefängnis, forderte Staatsanwältin Heidi Nummela am Freitag zum Abschluss des Prozesses in Helsinki.

Unglückliche Kettenreaktion: Zwei Passanten durch Rettungsfahrzeuge verletzt

Bei einer Art unglücklicher Kettenreaktion sind am Donnerstag zwei Passanten bei zwei Unfällen in Berlin-Mitte durch Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr verletzt worden. Ein 66-jähriger Radfahrer musste mit multiplen Verletzungen intensivmedizinisch behandelt werden, eine 42-jährige Fußgängerin ambulant wegen einer Fußverletzung, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Freigelassener Dissident und Ex-Präsidentschaftskandidat in Belarus vermisst

Kurz nach seiner Freilassung aus der Haft ist der belarussische Dissident und frühere Präsidentschaftskandidat Mikola Statkewitsch verschwunden. Sie sei "sehr besorgt über das Schicksal" des 69-Jährigen, sagte die im Exil lebende belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja am Freitag bei einer Pressekonferenz in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Es sei unbekannt, wo sich Statkewitsch aufhalte, nachdem er sich nach seiner Freilassung am Donnerstag geweigert habe, Belarus zu verlassen.

Textgröße ändern: