English Woman's Journal - Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge

Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge


Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge
Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat zwei derzeitige Bundesrichter und eine Bundesrichterin zur Wahl als Verfassungsrichter vorgeschlagen. Die Vorschläge lauten Günter Spinner, Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt, sowie Oliver Klein und Eva Menges, die derzeit am Bundesgerichtshof in Karlsruhe arbeiten, wie das Verfassungsgericht am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Grund für das Vorgehen war, dass noch immer kein Nachfolger für den scheidenden Verfassungsrichter Josef Christ gefunden ist.

Textgröße ändern:

Das Verfassungsgericht machte die Vorschläge auf Aufforderung des früheren Wahlausschusses des Bundestags, nachdem zwei Monate nach Ablauf von Christs Amtszeit noch kein neuer Richter gewählt war. Christs Amtszeit lief Ende November ab. Das Vorschlagsrecht für seine Nachfolge hatte die Union. Die Fraktionen konnten sich vor der Bundestagswahl im Februar aber auf keine Personalie einigen, Christ arbeitet darum vorläufig geschäftsführend weiter.

Das Plenum des Verfassungsgerichts entschied den Angaben nach am 19. Februar zunächst, erst dann Vorschläge zu machen, wenn es nicht in "überschaubarer Zeit" eine Wahl im neuen Bundestag gebe. Da es bislang keine Wahl gab, schlug es nun die zwei Richter und eine Richterin vor. Wählen muss diese der Bundestag aber nicht.

Es gibt 16 Verfassungsrichterinnen und -richter, die je zur Hälfte von Bundestag und Bundesrat gewählt werden. Ihre Amtszeit beträgt höchstens zwölf Jahre, Altersgrenze ist das 68. Lebensjahr. Diesmal ist der Bundestag an der Reihe, auf Vorschlag des Wahlausschusses eine Richterin oder einen Richter zu wählen.

Das ist aktuell politisch kompliziert, denn dazu ist im Plenum eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen notwendig. Im neuen Bundestag haben Union, SPD und Grüne zusammen keine Zweidrittelmehrheit. Ein Vorschlag bräuchte also auch den Segen der Linksfraktion, die der Union vor einigen Tagen bereits vorschlug, bei der Wahl von Verfassungsrichtern zusammenzuarbeiten.

Wie es nun weitergeht, ist noch unklar und hängt an der Politik. Laut Bundesverfassungsgerichtsgesetz muss keiner der Vorschläge des Gerichts gewählt werden, der Bundestag ist nicht an sie gebunden und kann auch jemand anderen wählen.

Wenn er aber innerhalb von drei Monaten nach diesen Vorschlägen keine Nachfolge wählt, kann auch der Bundesrat einspringen und wählen. Diese Regelung gilt seit dem Jahreswechsel. Schon Ende Juni läuft zudem die nächste Amtszeit am Bundesverfassungsgericht ab - die von Vizepräsidentin Doris König.

Das Gericht erklärte am Donnerstag, ihm seien "weitere Namen, über die im politischen Raum gesprochen worden ist, bekannt". Es wolle sich nicht an Erörterungen über diese Namen beteiligen, damit sei aber kein "nachteiliges Urteil über sie im Blick auf das zu besetzende Richteramt" verbunden.

St.Reid--EWJ

Empfohlen

Oppositionschef droht Absetzung: Türkisches Gericht verschiebt CHP-Entscheidung

Der türkische Oppositionsführer Özgür Özel muss weiter um seinen Posten als Vorsitzender der größten Oppositionspartei des Landes bangen: Ein Gericht in Ankara vertagte am Montag ein Verfahren um angebliche Unregelmäßigkeiten bei der Wahl der CHP-Parteispitze auf den 24. Oktober. Dem beliebten Parteichef Özel droht in dem Verfahren die Absetzung. Beobachter vermuten, dass mit der Verzögerung der Druck auf die CHP weiter aufrechterhalten werden soll.

Junges Brüderpaar soll Anschlag geplant haben: Prozess in Mannheim begonnen

Vor dem Landgericht Mannheim hat am Montag ein Prozess gegen zwei Brüder wegen des Verdachts der Vorbereitung eines islamistischen Anschlags begonnen. Das Verfahren gegen die vor rund neun Monaten gefassten Geschwister im Alter von 15 sowie 21 Jahren läuft unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Gericht in der baden-württembergischen Stadt bestätigte daher lediglich den planmäßigen Beginn der Hauptverhandlung, Einzelheiten zum Anlauf wurden nicht bekanntgegeben.

Brand an Bahnstrecke bei Hannover: Polizei schließt Anschlag nicht aus

Nach dem Brand eines Schaltkastens der Bahn bei Hannover geht die Polizei von Brandstiftung aus und hält einen politischen Tathintergrund für möglich. Konkrete Hinweise darauf gebe es bisher aber nicht, betonte ein Sprecher der Polizei in der niedersächsischen Landeshauptstadt am Montag. Vor dem Hintergrund mehrerer mutmaßlich politisch motivierter Brandanschläge im Bundesgebiet werde dies aber "in den Blick" genommen. Generell werde jedoch in alle Richtungen ermittelt.

Parteichef droht Absetzung: Gerichtsentscheidung zur CHP in der Türkei verschoben

Ein Gericht in Ankara hat seine Entscheidung in einem Fall verschoben, der die Zukunft der Oppositionspartei CHP bestimmen könnte. Das Gericht in Ankara vertagte am Montag nach einer mehr als einstündigen Anhörung seine Entscheidung in dem Fall auf den 24. Oktober, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete. In dem Verfahren um angeblichem Stimmenkauf bei der Wahl der CHP-Parteispitze droht Parteichef Özgür Özel die Absetzung.

Textgröße ändern: