English Woman's Journal - Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern

Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern


Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern
Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Mit einer Razzia sind Ermittler in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch gegen rechtsextreme Chatgruppen vorgegangen. Die verdächtigen Heranwachsenden und Jugendlichen sollen in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte ausgetauscht und zur Begehung von Straftaten aufgerufen haben, wie das Landeskriminalamt in Schwerin und die Staatsanwaltschaft in Rostock mitteilten. Der Ermittler durchsuchten am Morgen in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Rostock sechs Objekte.

Textgröße ändern:

Dem Einsatz waren den Angaben zufolge mehrmonatige Ermittlungen zu einer Whatsapp-Chatgruppe vorausgegangen. Bei den Beschuldigten handelt es sich demnach mehrheitlich um Heranwachsende und vereinzelt um Jugendliche. Weitere Details nannte die Behörden mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen zunächst nicht. Bei den Durchsuchungen waren rund hundert Kräfte im Einsatz, darunter auch Spezialeinsatzkräfte.

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) erklärte: "Es ist erschreckend, dass rechtsextreme Umtriebe in rechtsextremen Chatgruppen vor allem bei sehr jungen Menschen momentan dermaßen erfolgreich verfangen." Diese Entwicklung mache deutlich, "wie wichtig frühzeitige Aufklärung und klare Grenzen sind".

Zeitgleich zu den Durchsuchungen fanden in mehreren Bundesländern Razzien gegen eine mutmaßlich rechtsextreme Zelle statt. Fünf Verdächtige wurden in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hessen festgenommen. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant haben.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet

Fünf Tage nach dem Attentat auf den Vertrauten von US-Präsident Donald Trump, Charlie Kirk, hat sich nach Angaben der Ermittler der Verdacht gegen einen festgenommenen 22-Jährigen erhärtet. Der Chef der US-Bundespolizei FBI, Kash Patel, teilte am Montag im Sender Fox News mit, die DNA auf der Tatwaffe stimme mit der des mutmaßlichen Schützen überein.

Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung

Opfer von Telefonbetrügern können ihren Schaden einem Urteil zufolge nicht steuermindernd geltend machen. Der Vermögensverlust sei nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig, entschied das Finanzgericht Münster nach eigenen Angaben vom Montag. Es urteilte im Fall einer Seniorin, die unbekannten Betrügern nach einem Schockanruf 50.000 Euro übergeben hatte. Diese ließen die zur Tatzeit 77-Jährige glauben, ihre Tochter habe einen tödlichen Autounfall verursacht.

Bekannt aus "Der Tinder-Schwindler": Israelischer Betrüger in Georgien festgenommen

Der durch die Netflix-Dokumentation "Der Tinder-Schwindler" bekannt gewordene israelische Betrüger Simon Leviev ist in Georgien festgenommen worden. Der 34-Jährige, der mit richtigem Namen Shimon Yehuda Hayut heißt, sei "auf Ersuchen von Interpol" am Flughafen von Batumi festgenommen worden, teilte ein Sprecher des georgischen Innenministeriums am Montag mit. Einzelheiten nannte er nicht.

Verteidigung plädiert in Fall von Linksextremistin Hanna S. auf Freispruch

Im Prozess gegen die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. hat die Verteidigung auf Freispruch plädiert. Außerdem verlangte die Verteidigung am Montag vor dem Oberlandesgericht München eine Entschädigung für die Untersuchungshaft sowie die Aufhebung des Haftbefehls, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil in dem Fall soll am 26. September verkündet werden.

Textgröße ändern: