English Woman's Journal - Tödlicher Unfall in Schleswig-Holstein: Flüchtiger Autofahrer stellt sich

Tödlicher Unfall in Schleswig-Holstein: Flüchtiger Autofahrer stellt sich


Tödlicher Unfall in Schleswig-Holstein: Flüchtiger Autofahrer stellt sich
Tödlicher Unfall in Schleswig-Holstein: Flüchtiger Autofahrer stellt sich / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Nach einem schweren Verkehrsunfall in Schleswig-Holstein mit einer Toten hat sich ein flüchtiger Verdächtiger bei der Polizei gestellt. Gegen den 33-Jährigen wurde ein Haftbefehl verkündet und gegen eine Meldeauflage außer Vollzug gesetzt, wie die Polizei in Ratzeburg am Dienstag mitteilte. Er steht im Verdacht, einen tödlichen Zusammenstoß zwischen seinem Auto und zwei Motorrädern verursacht zu haben.

Textgröße ändern:

Der Verkehrsunfall ereignete sich bereits am 8. Mai auf der Landesstraße 92 in Lütjensee. Die beiden Biker, eine 29-Jährige und ein 31-Jähriger, kamen zunächst mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Die 29-Jährige starb einen Tag später an ihren Verletzungen.

Der Fahrer des Autos war den Angaben zufolge kurz vor dem Unfall in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrspur geraten. Der Wagen touchierte dort einen Leitpfosten und kollidierte anschließend mit den entgegenkommenden Motorrädern.

Danach krachte das Auto gegen einen Baum. Der Fahrer und ein Beifahrer flüchteten zu Fuß. Am Tag nach dem Unfall erhielt die Polizei einen Hinweis, dass sich zwei Männer in Trittau aufhielten und um Pannenhilfe gebeten haben sollen.

Dabei ergab sich der Verdacht, dass die beiden in den tödlichen Unfall verwickelt waren. Einer von ihnen, ein 17-Jähriger, konnte festgenommen werden. Er kam aufgrund von Verletzungen in ein Krankenhaus. Dem anderen Mann gelang die Flucht. Die Ermittlungen ergaben dann einen Tatverdacht gegen den 33-Jährigen.

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet

Fünf Tage nach dem Attentat auf den Vertrauten von US-Präsident Donald Trump, Charlie Kirk, hat sich nach Angaben der Ermittler der Verdacht gegen einen festgenommenen 22-Jährigen erhärtet. Der Chef der US-Bundespolizei FBI, Kash Patel, teilte am Montag im Sender Fox News mit, die DNA auf der Tatwaffe stimme mit der des mutmaßlichen Schützen überein.

Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung

Opfer von Telefonbetrügern können ihren Schaden einem Urteil zufolge nicht steuermindernd geltend machen. Der Vermögensverlust sei nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig, entschied das Finanzgericht Münster nach eigenen Angaben vom Montag. Es urteilte im Fall einer Seniorin, die unbekannten Betrügern nach einem Schockanruf 50.000 Euro übergeben hatte. Diese ließen die zur Tatzeit 77-Jährige glauben, ihre Tochter habe einen tödlichen Autounfall verursacht.

Bekannt aus "Der Tinder-Schwindler": Israelischer Betrüger in Georgien festgenommen

Der durch die Netflix-Dokumentation "Der Tinder-Schwindler" bekannt gewordene israelische Betrüger Simon Leviev ist in Georgien festgenommen worden. Der 34-Jährige, der mit richtigem Namen Shimon Yehuda Hayut heißt, sei "auf Ersuchen von Interpol" am Flughafen von Batumi festgenommen worden, teilte ein Sprecher des georgischen Innenministeriums am Montag mit. Einzelheiten nannte er nicht.

Verteidigung plädiert in Fall von Linksextremistin Hanna S. auf Freispruch

Im Prozess gegen die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. hat die Verteidigung auf Freispruch plädiert. Außerdem verlangte die Verteidigung am Montag vor dem Oberlandesgericht München eine Entschädigung für die Untersuchungshaft sowie die Aufhebung des Haftbefehls, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil in dem Fall soll am 26. September verkündet werden.

Textgröße ändern: