English Woman's Journal - Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör


Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Textgröße ändern:

Combs' Anwältin Anna Estevao fragte Ventura, warum sie sich auf ein Wiedersehen mit Combs gefreut habe, als dieser während ihrer mehr als zehnjährigen Beziehung auf Reisen war. "Weil ich mich in ihn verliebt hatte und mir sehr viel an ihm lag", war die Antwort der 38-jährigen Sängerin.

Die Verteidigung zeigte zudem Nachrichten Venturas, die Zustimmung zu den sogenannten "Freak Offs" des Rappers verdeutlichen sollen, wie er seine Drogen- und Sexpartys nannte. Sie sei "immer bereit", daran teilzunehmen, schrieb die Sängerin in einer ihrer Nachrichten.

In den vergangenen Tagen hatte Ventura erstmals ausgesagt. Sie sprach von Gewaltausbrüchen Combs' und nannte seine Partys "ekelhaft". Sie habe deshalb Suizidgedanken gehabt. Jahre nach ihrer Trennung 2018 habe sie das Erlebte noch verfolgt, erklärte die hochschwangere Sängerin und Tänzerin, die ihr drittes Kind erwartet.

Ventura hatte den bekannten Musiker und Produzenten 2023 wegen jahrelanger Misshandlungen und Vergewaltigung verklagt. Beide einigten sich kurz darauf auf einen außergerichtlichen Vergleich, seither reichten jedoch weitere Frauen und auch Männer Klagen gegen den Rapper ein. Die Staatsanwaltschaft wirft Combs vor, die Kläger sexuell missbraucht und mit Drohungen und Gewalt zur Teilnahme an seinen Partys genötigt zu haben.

Der Prozess in New York ist auf acht bis zehn Wochen angesetzt. Im Falle eines Schuldspruchs droht dem Rapper lebenslange Haft.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen

Nach dem Attentat auf den US-Podcaster und Aktivisten Charlie Kirk hat die Regierung von Präsident Donald Trump all jenen gedroht, die Kirks Tod verteidigten und feierten. Der Trump-Berater und stellvertretende Stabschef des Weißen Hauses, Stephen Miller, sagte am Montag in Washington, die Regierung werde die "heimische Terrorbewegung" zerschlagen, die hinter dem Attentäter stecke. Damit setze sie einen Wunsch Kirks um.

England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys

Eine Frau aus einer britischen Adelsfamilie und ihr wegen Vergewaltigung vorbestrafter Partner sind am Montag wegen der fahrlässigen Tötung ihrer neugeborenen Tochter zu 14 beziehungsweise 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Richter Mark Lucraft sagte bei der Strafmaßverkündung in London, beide hätten ihr Baby Victoria "auf die gröbste und schwerwiegendste Weise vernachlässigt". Das Neugeborene war während einer mehrwöchigen Flucht des Paares vor den Behörden bei eisigen Temperaturen gestorben.

Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet

Fünf Tage nach dem Attentat auf den Vertrauten von US-Präsident Donald Trump, Charlie Kirk, hat sich nach Angaben der Ermittler der Verdacht gegen einen festgenommenen 22-Jährigen erhärtet. Der Chef der US-Bundespolizei FBI, Kash Patel, teilte am Montag im Sender Fox News mit, die DNA auf der Tatwaffe stimme mit der des mutmaßlichen Schützen überein.

Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung

Opfer von Telefonbetrügern können ihren Schaden einem Urteil zufolge nicht steuermindernd geltend machen. Der Vermögensverlust sei nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig, entschied das Finanzgericht Münster nach eigenen Angaben vom Montag. Es urteilte im Fall einer Seniorin, die unbekannten Betrügern nach einem Schockanruf 50.000 Euro übergeben hatte. Diese ließen die zur Tatzeit 77-Jährige glauben, ihre Tochter habe einen tödlichen Autounfall verursacht.

Textgröße ändern: