English Woman's Journal - Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin

Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin


Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin
Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin / Foto: David GANNON - AFP/Archiv

Bei der Suche nach den zwei untergetauchten mutmaßlichen früheren RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub haben Ermittler aus Niedersachsen am Mittwoch in Berlin vier Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Diese galten nicht näher bezeichneten "Objekten" in mehreren Stadtteilen, wie das Landeskriminalamt in Hannover mitteilte. In einem Fall richtete sich die Durchsuchungen gegen eine der Beihilfe zu schwerem Raub verdächtige 38-Jährige. Bei den Razzien wurden demnach Beweismittel wie Mobiltelefone sowie Laptopcomputer beschlagnahmt.

Textgröße ändern:

Die Maßnahmen standen den Angaben zufolge im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Garweg und Staub wegen bewaffneter Raubüberfälle nach Auflösung der RAF. Es ging dabei nicht um Taten der ehemaligen linksextremistischen Terrororganisation. Razzien gab es nach Angaben des niedersächsischen Landeskriminalamts in den Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Reinickendorf. Neben der verdächtigen 38-Jährigen galten diese auch einer unverdächtigen Frau. Details wurden nicht genannt.

Garweg und Staub sollen gemeinsam mit der im vergangenen Jahr in Berlin gefassten mutmaßlichen früheren RAF-Terroristin Daniela Klette für eine Serie bewaffneter Raubüberfälle auf Geldtransporter und Supermärkte in den Jahren 1999 bis 2016 verantwortlich sein. Klette muss sich deshalb seit März vor dem Landgericht im niedersächsischen Verden verantworten. Das Trio soll mit der Beute in Millionenhöhe sein Leben im Untergrund finanziert haben.

Garweg, Staub und Klette gehörten nach Einschätzung der Behörden Anfang der 90er Jahre zur sogenannten dritten Generation der Kommandoebene der RAF und waren mutmaßlich an Anschlägen beteiligt. Nach ihnen wird bereits seit Jahrzehnten gefahndet, die Bundesanwaltschaft ermittelt deshalb gegen sie.

Nach Selbstauflösung der RAF im Jahr 1998 blieb das Trio demnach weiterhin im Untergrund. Neuerliche Hinweise zu den Flüchtigen ergaben sich erst 2015 durch DNA-Zufallstreffer bei der Spurensicherung nach bewaffneten Überfällen in Norddeutschland, durch sie als Tatverdächtige identifiziert wurden. Seither laufen neue Fahndungsmaßnahmen des Landeskriminalamts in Hannover.

Klette wurde im Februar vergangenen Jahres identifiziert und in einer Wohnung im Berliner Stadtteil Kreuzberg festgenommen, in der sie unerkannt gelebt hatte. Auch Garweg wohnte nach Erkenntnissen der Ermittler zuletzt in Berlin auf einem alternativen Bauwagenplatz. Er entging allerdings einer Festnahme und setzte sich ab. Wo er und Staub sich derzeit aufhalten, ist laut Polizei unbekannt.

P.Munro--EWJ

Empfohlen

Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen

Nach dem Attentat auf den US-Podcaster und Aktivisten Charlie Kirk hat die Regierung von Präsident Donald Trump all jenen gedroht, die Kirks Tod verteidigten und feierten. Der Trump-Berater und stellvertretende Stabschef des Weißen Hauses, Stephen Miller, sagte am Montag in Washington, die Regierung werde die "heimische Terrorbewegung" zerschlagen, die hinter dem Attentäter stecke. Damit setze sie einen Wunsch Kirks um.

England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys

Eine Frau aus einer britischen Adelsfamilie und ihr wegen Vergewaltigung vorbestrafter Partner sind am Montag wegen der fahrlässigen Tötung ihrer neugeborenen Tochter zu 14 beziehungsweise 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Richter Mark Lucraft sagte bei der Strafmaßverkündung in London, beide hätten ihr Baby Victoria "auf die gröbste und schwerwiegendste Weise vernachlässigt". Das Neugeborene war während einer mehrwöchigen Flucht des Paares vor den Behörden bei eisigen Temperaturen gestorben.

Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet

Fünf Tage nach dem Attentat auf den Vertrauten von US-Präsident Donald Trump, Charlie Kirk, hat sich nach Angaben der Ermittler der Verdacht gegen einen festgenommenen 22-Jährigen erhärtet. Der Chef der US-Bundespolizei FBI, Kash Patel, teilte am Montag im Sender Fox News mit, die DNA auf der Tatwaffe stimme mit der des mutmaßlichen Schützen überein.

Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung

Opfer von Telefonbetrügern können ihren Schaden einem Urteil zufolge nicht steuermindernd geltend machen. Der Vermögensverlust sei nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig, entschied das Finanzgericht Münster nach eigenen Angaben vom Montag. Es urteilte im Fall einer Seniorin, die unbekannten Betrügern nach einem Schockanruf 50.000 Euro übergeben hatte. Diese ließen die zur Tatzeit 77-Jährige glauben, ihre Tochter habe einen tödlichen Autounfall verursacht.

Textgröße ändern: