English Woman's Journal - Anlagebetrüger erbeuten rund 600.000 Euro in niedersächsischem Landkreis Goslar

Anlagebetrüger erbeuten rund 600.000 Euro in niedersächsischem Landkreis Goslar


Anlagebetrüger erbeuten rund 600.000 Euro in niedersächsischem Landkreis Goslar
Anlagebetrüger erbeuten rund 600.000 Euro in niedersächsischem Landkreis Goslar / Foto: INA FASSBENDER, - - AFP/Archiv

Die Polizei im niedersächsischen Landkreis Goslar registriert derzeit zahlreiche Fälle von Anlagebetrug. Es liefen 18 Ermittlungsverfahren mit einer Gesamtschadenssumme von rund 600.000 Euro, wie die Beamten am Mittwoch mitteilten. Teils hätten die Opfer ihr gesamtes Erspartes verloren, in einem Fall überwies ein Opfer insgesamt 277.000 Euro.

Textgröße ändern:

In den meisten Fällen seien die Geschädigten auf sogenannte Promiwerbung hereingefallen, erklärte die Polizei. Dabei berichten Prominente angeblich über vermeintlich erzielte Anlagegewinne. Häufig erfolgt dies laut Ermittlern mit dem Hinweis, dass die Prominenten darüber eigentlich nicht berichten dürften oder dem Fernsehsender die Ausstrahlung einer betreffenden Sendung untersagt wurde.

Nachdem sie sich registriert hatten, wurden die Opfer laut Polizei dazu aufgefordert, 250 Euro als "Ersteinlage" auf ein deutsches Konto zu überweisen. Dann forderte ein angeblicher Anlageberater telefonisch immer höhere Zahlungen auf ausländische Konten. Dabei handelte es sich meist um Handelskonten, welche die Geschädigten selbst eröffnet hatten.

Das dort eingezahlte Geld wurde den Ermittlern zufolge von den Betrügern in Kryptowährung umgetauscht. Wenn die Geschädigten eine Gewinnauszahlung wünschten, waren sie nicht mehr erreichbar.

P.Smid--EWJ

Empfohlen

Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen

Nach dem Attentat auf den US-Podcaster und Aktivisten Charlie Kirk hat die Regierung von Präsident Donald Trump all jenen gedroht, die Kirks Tod verteidigten und feierten. Der Trump-Berater und stellvertretende Stabschef des Weißen Hauses, Stephen Miller, sagte am Montag in Washington, die Regierung werde die "heimische Terrorbewegung" zerschlagen, die hinter dem Attentäter stecke. Damit setze sie einen Wunsch Kirks um.

England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys

Eine Frau aus einer britischen Adelsfamilie und ihr wegen Vergewaltigung vorbestrafter Partner sind am Montag wegen der fahrlässigen Tötung ihrer neugeborenen Tochter zu 14 beziehungsweise 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Richter Mark Lucraft sagte bei der Strafmaßverkündung in London, beide hätten ihr Baby Victoria "auf die gröbste und schwerwiegendste Weise vernachlässigt". Das Neugeborene war während einer mehrwöchigen Flucht des Paares vor den Behörden bei eisigen Temperaturen gestorben.

Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet

Fünf Tage nach dem Attentat auf den Vertrauten von US-Präsident Donald Trump, Charlie Kirk, hat sich nach Angaben der Ermittler der Verdacht gegen einen festgenommenen 22-Jährigen erhärtet. Der Chef der US-Bundespolizei FBI, Kash Patel, teilte am Montag im Sender Fox News mit, die DNA auf der Tatwaffe stimme mit der des mutmaßlichen Schützen überein.

Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung

Opfer von Telefonbetrügern können ihren Schaden einem Urteil zufolge nicht steuermindernd geltend machen. Der Vermögensverlust sei nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig, entschied das Finanzgericht Münster nach eigenen Angaben vom Montag. Es urteilte im Fall einer Seniorin, die unbekannten Betrügern nach einem Schockanruf 50.000 Euro übergeben hatte. Diese ließen die zur Tatzeit 77-Jährige glauben, ihre Tochter habe einen tödlichen Autounfall verursacht.

Textgröße ändern: