English Woman's Journal - Tod der Queen führt Felipe VI. und Juan Carlos I. seit langem wieder zusammen

Tod der Queen führt Felipe VI. und Juan Carlos I. seit langem wieder zusammen


Tod der Queen führt Felipe VI. und Juan Carlos I. seit langem wieder zusammen
Tod der Queen führt Felipe VI. und Juan Carlos I. seit langem wieder zusammen / Foto: Gareth Fuller - POOL/AFP

Der Tod von Elizabeth II. hat erstmals seit langer Zeit Spaniens König Felipe VI. und seinen im Exil lebenden Vater Juan Carlos I. wieder zusammengeführt. Die beiden und ihre Frauen Letizia und Sofía nahmen am Montag bei der Trauerfeier für die Queen in der Londoner Westminster Abbey in der selben Reihe Platz. Zuletzt waren Felipe VI. und sein Vater im Januar 2020 zusammen gesehen worden, damals bei der Beerdigung einer Schwester von Juan Carlos I.

Textgröße ändern:

Wenige Monate später war Juan Carlos I. nach einer Reihe von Skandalen in die Vereinigten Arabischen Emirate ins Exil gegangen, wo er bis heute lebt. Seitdem distanzierte sich sein Sohn demonstrativ von dem frühreren König. Während Felipe VI. in der Westminster Abbey in Paradeuniform erschien, trug Juan Carlos I. einen schlichten schwarzen Anzug.

Während der Trauerfeier saßen Vater und Sohn nicht direkt nebeneinander, zwischen ihnen nahm Felipes Frau Platz. Sie betraten die Westminster Abbey auch nicht gemeinsam. Schon bei dem Empfang, den der neue britische König Charles III. am Sonntag gegeben hatte, waren Vater und Sohn nicht gemeinsam eingetroffen.

Der spanische Außenminister José Manuel Albares betonte, Vertreter Spaniens bei der Trauerfeier für die Queen sei König Felipe VI. Sein Vater Juan Carlos I. folge hingegen einer "persönlichen Einladung" der britischen Regierung. Elizabeth II. war eine entfernte Cousine von Juan Carlos I.; Felipe VI. nannte die Queen "Tante Lilibeth".

Der einst äußerst beliebte Juan Carlos I. hatte 2014 abgedankt und den Thron seinem Sohn überlassen. Seitdem wurde Juan Carlos I. von zahlreichen Skandalen eingeholt. Unter anderem ging es dabei um fragwürdige Geldgeschenke in Millionenhöhe aus Saudi-Arabien und Vorwürfe der Geldwäsche. In Spanien liefen deshalb mehrere Verfahren gegen ihn.

L.Paterson--EWJ

Empfohlen

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängt das Saarland ab Donnerstag als erstes Bundesland eine Stallpflicht: Sämtliche privat und gewerblich gehaltenen Vögel, unter anderem Hühner, Enten und Gänse müssen in geschlossenen Ställen gehalten werden, wie das Landesagrarministerium in Saarbrücken am Mittwoch mitteilte. Messen und Märkte für Geflügel seien vorläufig untersagt. Eine Stallpflicht haben bislang erst einzelne Kreise angeordnet.

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Textgröße ändern: