English Woman's Journal - Stargeiger David Garrett führt eigenen Erfolg auf harte Arbeit zurück

Stargeiger David Garrett führt eigenen Erfolg auf harte Arbeit zurück


Stargeiger David Garrett führt eigenen Erfolg auf harte Arbeit zurück
Stargeiger David Garrett führt eigenen Erfolg auf harte Arbeit zurück / Foto: Ina Fassbender - AFP/Archiv

Der Stargeiger David Garrett führt seinen Erfolg auf harte Arbeit zurück. "Ich arbeite jeden Tag zwei, drei Stunden, um technisch fit zu bleiben", sagte der 41-Jährige der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Freitag. Wichtig sei zudem "die Lebenseinstellung, dass man an allem, was man tut, Spaß haben muss".

Textgröße ändern:

Das allein reiche aber nicht. "Ohne Talent geht nichts, aber viel Talent zu haben ist keine Erfolgsgarantie", sagte Garrett. Viel Talent mache im Gegenteil "alles am Anfang leicht, und dann neigt man dazu, nicht genug zu arbeiten". "Das optimale Verhältnis ist fünfzig Prozent Talent und hundert Prozent Arbeit", sagte Garrett.

S.Smith--EWJ

Empfohlen

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Textgröße ändern: