English Woman's Journal - Prinz William und seine Familie ziehen nach Windsor

Prinz William und seine Familie ziehen nach Windsor


Prinz William und seine Familie ziehen nach Windsor
Prinz William und seine Familie ziehen nach Windsor / Foto: Paul ELLIS - AFP/Archiv

Prinz William und seine Familie werden künftig nicht mehr im Zentrum Londons leben: Der britische Thronfolger, seine Frau Kate und ihre drei Kinder George, Charlotte und Louis ziehen nach Windsor um, wie der Kensington-Palast am Montag bestätigte. Dort werden sie im Adelaide Cottage wohnen und damit in der Nähe von Williams Großmutter, berichtete die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf eine dem Prinzen und seiner Frau nahestehende Quelle.

Textgröße ändern:

Queen Elizabeth II. lebt mittlerweile vorwiegend auf Schloss Windsor, den Buckingham-Palast nutzt die 96-jährige Monarchin als Arbeitssitz. Ähnlich wollen es nun auch ihr 40-jähriger Enkel und seine Frau halten.

Gerüchte über einen Umzug der Familie gibt es schon länger. Laut PA hängt die Entscheidung allerdings nicht allein mit der Queen zusammen. William und Kate wollten ihren Kindern ein möglichst normales Leben sowie mehr Freiheiten als in London ermöglichen, zitierte die Agentur ihre Quelle.

Künftig werden George, die neunjährige Nummer drei der britischen Thronfolge, die sieben Jahre alte Charlotte und der vier Jahre alte Louis demnach auf die 20 Autominuten von Windsor entfernte private Lambrook School gehen. Die Miete für das Adelaide Cottage und den Umzug zahlen William und Kate aus eigenen Mitteln, ebenso wie die Schulgebühren für die drei Kinder. Diese werden auf jährlich umgerechnet 62.500 Euro geschätzt.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Textgröße ändern: