English Woman's Journal - Lastwagenfahrer erleidet auf Autobahn medizinischen Notfall - niemand greift ein

Lastwagenfahrer erleidet auf Autobahn medizinischen Notfall - niemand greift ein


Lastwagenfahrer erleidet auf Autobahn medizinischen Notfall - niemand greift ein
Lastwagenfahrer erleidet auf Autobahn medizinischen Notfall - niemand greift ein / Foto: Tobias Schwarz - AFP/Archiv

Ein Lastwagenfahrer hat auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen einen offenkundigen medizinischen Notfall erlitten - doch laut Polizei griff niemand ein. Die Autobahnpolizei Düsseldorf kritisierte in einer Mitteilung vom Freitag Autofahrer, welche die Situation erkannt, aber nicht entsprechend reagiert hätten.

Textgröße ändern:

Demnach lag der Lasterfahrer aus Rumänien am Donnerstagnachmittag in der Hitze auf dem Seitenstreifen der Autobahn 40 am Dreieck Essen-Ost außerhalb seines Fahrzeugs in einer offensichtlichen Notlage. Ein Großteil der Verkehrsteilnehmer sei vorbeigefahren, ohne sich um den Mann zu kümmern oder den Notruf zu wählen.

Beamten der Autobahnpolizei fiel auf, dass viele Autofahrer in Höhe des stehenden Sattelzugs stark bremsten. Als sich die Polizisten dem Fahrzeug näherten, erkannten sie den halb liegenden Fahrer auf dem Seitenstreifen. Dieser befand sich offenbar in einer akuten Notsituation, denn er hielt einen Zettel mit der Aufschrift "112" hoch. Als er die Beamten auf sich zukommen sah, deutete er immer wieder auf seinen Brustkorb.

Die Polizisten alarmierten den Notarzt. Ein Autofahrer hielt an, um sie bei der Erstversorgung des Manns zu unterstützen. Der Lastwagenfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Später stellte sich heraus, dass offenbar nur eine Frau beim Vorbeifahren die Feuerwehr per Telefon gerufen hatte. Niemand habe angehalten. Die Beamten in Düsseldorf appellierten, bei einer Notlage zumindest den Notruf zu wählen.

K.Marshall--EWJ

Empfohlen

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Textgröße ändern: