English Woman's Journal - "Batgirl"-Regisseure zeigen sich schockiert über Streichung von Filmprojekt

"Batgirl"-Regisseure zeigen sich schockiert über Streichung von Filmprojekt


"Batgirl"-Regisseure zeigen sich schockiert über Streichung von Filmprojekt
"Batgirl"-Regisseure zeigen sich schockiert über Streichung von Filmprojekt / Foto: VALERIE MACON - AFP/Archiv

Die Regisseure von "Batgirl" haben sich schockiert über die Streichung des bereits abgedrehten Superheldinnen-Films durch den Unterhaltungsriesen Warner Bros. Discovery gezeigt. "Wir sind traurig und schockiert über die Nachrichten", schrieben Adil El Arbi und Bilall Fallah am Mittwoch auf der Online-Plattform Instagram. "Wir können es immer noch nicht glauben."

Textgröße ändern:

"Als Regisseure ist es für uns von größter Bedeutung, dass unsere Arbeit dem Publikum gezeigt wird", fügten die Filmemacher hinzu. Die Comic-Verfilmung sei zwar noch "lange nicht fertig" gewesen; sie hätten sich aber gewünscht, dass "Fans in aller Welt die Möglichkeit gehabt hätten, den endgültigen Film selbst zu sehen und aufzunehmen".

Warner Bros. Discovery hatte zuvor erklärt, das 90 Millionen Dollar teure Filmprojekt mit Leslie Grace ("In the Heights") als Batgirl und Michael Keaton als Batman gestrichen zu haben. Die Comic-Verfilmung, die bereits fertig gedreht war und sich in der Post-Produktion befand, wird damit weder im Kino, noch auf der Streaming-Plattform HBO Max zu sehen sein.

Beobachter stuften es als höchst ungewöhnlich ein, dass ein Filmprojekt so kurz vor der Fertigstellung einfach fallen gelassen wird. "Batgirl" wurde womöglich Opfer strategischer Entscheidungen im Zuge der Fusion des Medien- und Unterhaltungsriesen WarnerMedia - zu dem das Hollywood-Studio Warner Bros. und HBO Max gehören - und des Medienunternehmens Discovery zu Warner Bros. Discovery in diesem Jahr.

Warner hatte eigentlich Filme direkt für HBO Max produzieren wollen, um die Streaming-Plattform für neue Kunden attraktiver zu machen. Diese Strategie war aber umstritten. Das Branchen-Magazin "Variety" berichtete unter Berufung auf Insider, "Batgirl" sei womöglich nicht groß und schillernd genug für einen Kino-Start gewesen - zugleich aber zu groß, um allein für eine Streaming-Plattform wirtschaftlichen Sinn zu ergeben.

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Vogelgrippealarm: Behörden in Brandenburg müssen rund 130.000 Enten und Hühner töten

Die Ausbreitung von Vogelgrippe unter Nutz- und Wildtieren versetzt die Behörden bundesweit weiter in Alarmzustand. Im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ordneten sie nach Angaben vom Sonntag die Tötung von rund 130.000 Enten und Hühnern in zwei infizierten Mastbetrieben an. In vielen Bundesländer werden außerdem die Abwehrmaßnahmen hochgefahren. Es werden etwa Überwachungszonen und Stallpflichten für Geflügelhalter erlassen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen

Textgröße ändern: