English Woman's Journal - Michael Schumacher mit Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt

Michael Schumacher mit Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt


Michael Schumacher mit Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt
Michael Schumacher mit Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Die Formel-1-Ikone Michael Schumacher ist mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt worden. "Es gibt wenige Menschen in Deutschland, die eine ganze Sportart derart geprägt haben wie Michael Schumacher den Rennsport", sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am Mittwoch bei der Preisübergabe an Schumachers Familie in Köln.

Textgröße ändern:

Der heute 53-Jährige wurde für seine "herausragenden internationalen sportlichen Leistungen als Rennfahrer von Weltrang" sowie für sein soziales Engagement ausgezeichnet. "Michael Schumacher hat Millionen Menschen fasziniert – weil er für Leidenschaft steht, für Teamgeist, für Höchstleistung im Zusammenspiel von Mensch und Technik", sagte Wüst.

Den Preis nahmen seine Frau Corinna sowie die beiden Kinder Gina und Mick Schumacher entgegen. Die Laudatio hielt Jean Todt, langjähriger Präsident des Welt-Autmobilverbands FIA und Schumachers Teamchef bei Ferrari.

Schumacher stammt aus Kerpen nahe Köln. Mit sieben Weltmeistertiteln ist er neben Lewis Hamilton der Rekordhalter, insgesamt 91 Siege feierte er in der Königsklasse. Seit seinem schweren Skiunfall 2013 wird er von der Öffentlichkeit abgeschirmt.

Der Staatspreis ist die höchste Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Er wird in der Regel einmal im Jahr verliehen. Zuletzt wurde im Jahr 2019 der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) ausgezeichnet. In den Jahren 2020 und 2021 wurde der Staatspreis wegen der Corona-Pandemie nicht verliehen.

T.Wright--EWJ

Empfohlen

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Vogelgrippealarm: Behörden in Brandenburg müssen rund 130.000 Enten und Hühner töten

Die Ausbreitung von Vogelgrippe unter Nutz- und Wildtieren versetzt die Behörden bundesweit weiter in Alarmzustand. Im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ordneten sie nach Angaben vom Sonntag die Tötung von rund 130.000 Enten und Hühnern in zwei infizierten Mastbetrieben an. In vielen Bundesländer werden außerdem die Abwehrmaßnahmen hochgefahren. Es werden etwa Überwachungszonen und Stallpflichten für Geflügelhalter erlassen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen

Textgröße ändern: