English Woman's Journal - Stiftung Warentest: Nur zwei Grillwürste schmecken sehr gut

Stiftung Warentest: Nur zwei Grillwürste schmecken sehr gut


Stiftung Warentest: Nur zwei Grillwürste schmecken sehr gut
Stiftung Warentest: Nur zwei Grillwürste schmecken sehr gut / Foto: GREG WOOD - AFP

Es geht um die Wurst: Bei sommerlichen Temperaturen wird vielerorts der Grill angeworfen, auf den Rost kommen neben der klassischen Bratwurst immer häufiger vegane und vegetarische Alternativen. Geschmacklich können die Ersatzprodukte laut einem Produkttest oftmals nicht mithalten, wie die Stiftung Warentest am Mittwoch erklärte. Dafür waren die veganen und vegetarischen Alternativen gesünder und besser für das Klima.

Textgröße ändern:

Geschmacklich überzeugten die Warentester zwei Rostbratwürste aus Franken - die Testesser bewerteten diese mit sehr gut. Zehn weitere Würstchen erhielten geschmacklich die Bewertung gut. Nur zwei der geschmacklich guten Würstchen waren vegetarische oder vegane Alternativen, erklärte die Stiftung Warentest weiter. Insgesamt prüften die Warentester 21 Würste, darunter sechs vegane und ein vegetarisches Ersatzprodukt.

Dafür enthielten die Veggie-Würstchen besonders häufig ungesättigte Fettsäuren, etwa aus Zutaten wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Bratwürstchen aus Fleisch schnitten im Bereich Ernährungsphysiologie meist nur mit ausreichend ab. Zudem setzte die Produktion von vegetarischen Grillwürsten weniger CO2 frei, als die Herstellung der klassischen Grillwurst aus Fleisch, erklärten die Warentester.

Einen Lichtblick für alle Fleischfans ergab der Warentest allerdings auch: Zumindest fand sich in keinem der Produkte Gammel- oder Separatorenfleisch. Auch fremde Tierarten wie Pferd konnte nicht nachgewiesen werden.

Wer sich stattdessen für eine vegetarische Alternative entscheiden will, der hat eine stetig wachsende Auswahl: Laut der Stiftung Warentest produzierten Firmen in Deutschland im vergangenen Jahr 21 Prozent mehr Fleischersatzprodukte als im Jahr zuvor.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Vogelgrippealarm: Behörden in Brandenburg müssen rund 130.000 Enten und Hühner töten

Die Ausbreitung von Vogelgrippe unter Nutz- und Wildtieren versetzt die Behörden bundesweit weiter in Alarmzustand. Im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ordneten sie nach Angaben vom Sonntag die Tötung von rund 130.000 Enten und Hühnern in zwei infizierten Mastbetrieben an. In vielen Bundesländer werden außerdem die Abwehrmaßnahmen hochgefahren. Es werden etwa Überwachungszonen und Stallpflichten für Geflügelhalter erlassen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen

Textgröße ändern: