English Woman's Journal - Erstmals seit mehr als tausend Jahren wieder Wisente in freier Wildbahn in England

Erstmals seit mehr als tausend Jahren wieder Wisente in freier Wildbahn in England


Erstmals seit mehr als tausend Jahren wieder Wisente in freier Wildbahn in England
Erstmals seit mehr als tausend Jahren wieder Wisente in freier Wildbahn in England / Foto: William EDWARDS - AFP

In England leben erstmals seit mehr als tausend Jahren wieder Wisente in freier Wildbahn. Ein Muttertier und zwei jüngere Kühe wurden am Montag in einem Waldgebiet nahe Canterbury im Südosten Englands ausgewildert. "Dies ist ein wirklich bedeutsames Ereignis", sagte Mark Habben vom Wildwood Trust, der das fünfjährige Schutzprojekt leitet, der Nachrichtenagentur AFP. "Es hätte nicht besser laufen können. Sie warfen einen Blick zurück, sahen uns an und verschwanden dann im Wald."

Textgröße ändern:

Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas. Sie sollen durch ihr Verhalten dabei helfen, die ursprüngliche Natur wiederherzustellen. Die Wisente werden nun grasen, Rinde fressen, Bäume fällen und so genannte Staubbäder nehmen, die den Boden im Wald aufwirbeln. Dies hilft anderen Arten bei der Schaffung von Lebensräumen.

Die Wisente seien eine Art "Ökosystemingenieur", sagte Habben. Die drei weiblichen Tiere sollen bald Gesellschaft von einem Bullen bekommen, dessen Ankunft aus Deutschland sich wegen der Post-Brexit-Bürokratie verzögert hat.

Die Herde wird sich zunächst in einem 55 Hektar großen, eingezäunten Waldgebiet bewegen können, bevor ihr Lebensraum schließlich auf 200 Hektar vergrößert wird. Zu den Wisenten sollen sich bald weitere Weidetiere gesellen, darunter Exmoor-Ponys und Longhorn-Rinder.

In freier Wildbahn starben Wisente 1927 in Europa aus. Einige ihrer Artgenossen überlebten in Gefangenschaft, und dank eines Zuchtprogramms konnte ihre Population allmählich wieder vergrößert werden.

F.McKenzie--EWJ

Empfohlen

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Vogelgrippealarm: Behörden in Brandenburg müssen rund 130.000 Enten und Hühner töten

Die Ausbreitung von Vogelgrippe unter Nutz- und Wildtieren versetzt die Behörden bundesweit weiter in Alarmzustand. Im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ordneten sie nach Angaben vom Sonntag die Tötung von rund 130.000 Enten und Hühnern in zwei infizierten Mastbetrieben an. In vielen Bundesländer werden außerdem die Abwehrmaßnahmen hochgefahren. Es werden etwa Überwachungszonen und Stallpflichten für Geflügelhalter erlassen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen

Textgröße ändern: