English Woman's Journal - Pferdezüchter schenkt dem Papst einen Vollblutaraber

Pferdezüchter schenkt dem Papst einen Vollblutaraber


Pferdezüchter schenkt dem Papst einen Vollblutaraber
Pferdezüchter schenkt dem Papst einen Vollblutaraber / Foto: Handout - VATICAN MEDIA/AFP

Papst Leo XIV. hat ein Geschenk der besonderen Art erhalten: Am Mittwoch übergab ein polnischer Pferdezüchter dem Oberhaupt der Katholiken im Vatikan ein Vollblutaraber-Pferd. Leo sei "hocherfreut" über das Geschenk gewesen, sagte Züchter Andrzej Michalski anschließend dem Nachrichtenportal Vatican News. Der Papst und er hätten den zwölfjährigen Hengst Proton gemeinsam geführt.

Textgröße ändern:

Zu dem Geschenk inspiriert hätten ihn Bilder Leos aus dessen Zeit als katholischer Missionar in Peru, auf denen er zu Pferde zu sehen war, sagte Michalski weiter. Proton sei ein "würdiges" Geschenk für den Papst, da sein hellgrau-weißes, dunkel geschecktes Fell farblich mit der päpstlichen Soutane vergleichbar sei.

Der Hengst hat einen beeindruckenden Stammbaum: Vater Kahil entstammt einem katarischen Zuchtprogramm in den USA, Mutter Pradera stammt von einem Pferd der jordanischen Prinzessin Alia al-Hussein ab.

Als Ersatz für das Papamobil dürfte Proton dem Papst allerdings nicht dienen: Nach dem Wunsch von Züchter Michalski soll das Pferd versteigert und der Erlös bedürftigen Menschen zugutekommen.

Päpste werden immer wieder von gläubigen Katholiken oder ausländischen Würdenträgern mit Geschenken bedacht, häufig werden diese zu wohltätigen Zwecken versteigert. Leos Vorgänger Franziskus erhielt während seines zwölfjährigen Pontifikats unter anderem zwei Esel und einen Luxussportwagen der Marke Lamborghini – lackiert in den Farben des weiß-gelben Vatikanwappens.

L.McKay--EWJ

Empfohlen

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Nächste Woche erster Besuch von Charles und Camilla bei Papst Leo XIV.

Bei Papst Franziskus war der britische König Charles III. mehrmals zu Gast, kommende Woche will er nun auch dessen Nachfolger Leo XIV. im Vatikan besuchen. Charles III. und seine Frau Camilla seien kommenden Mittwoch und Donnerstag in Rom, teilte der Buckingham-Palast am Freitag mit.

Textgröße ändern: