English Woman's Journal - Polnischer Bergsteiger schafft erste Skiabfahrt vom Mount Everest ohne Flaschensauerstoff

Polnischer Bergsteiger schafft erste Skiabfahrt vom Mount Everest ohne Flaschensauerstoff


Polnischer Bergsteiger schafft erste Skiabfahrt vom Mount Everest ohne Flaschensauerstoff
Polnischer Bergsteiger schafft erste Skiabfahrt vom Mount Everest ohne Flaschensauerstoff / Foto: Jewel SAMAD - AFP/Archiv

Der polnische Bergsteiger Andrzej Bargiel hat als erster Mensch eine Skiabfahrt vom Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff geschafft. Wie der Organisator seiner Expedition am Donnerstag mitteilte, erreichte Bargiel wie geplant auf Skiern und ohne Flaschensauerstoff das Basislager.

Textgröße ändern:

Bargiel hatte den 8849 Meter hohen Gipfel am Montag erreicht. "Ich stehe auf dem höchsten Berg der Welt und werde ihn auf Skiern hinunterfahren", sagte er in einem Instagram-Video. Er sei dann erst zum Camp 2 gefahren, habe dort eine Nacht verbracht und am nächsten Tag auf Skiern das Basislager erreicht, sagte Chhang Dawa Sherpa von der Expeditionsfirma Seven Summit Treks der Nachrichtenagentur AFP. Diese "extreme Herausforderung" habe kein Bergsteiger vor ihm geschafft.

Skiabfahrten am Mount Everest hat es zwar schon mehrfach gegeben, aber noch nie durchgehend und ohne Flaschensauerstoff. 2000 hatte der Slowene Davorin Karnicar die erste vollständige Skiabfahrt vom Gipfel geschafft, allerdings mit Flaschensauerstoff.

2018 war Bargiel bereits auf Skiern vom Gipfel des K2 hinuntergefahren. Einen ersten Versuch am Mount Everest hatte er 2019 abgebrochen, weil ein riesiger Eisbrocken abzubrechen drohte. Auch ein zweiter Versuch 2022 scheiterte, weil starker Wind wehte. Im dritten Anlauf war er nun aber erfolgreich.

Bargiels Team sprach in einer Erklärung von einem "bahnbrechenden Meilenstein in der Welt des Skibergsteigens". Der polnische Regierungschef Donald Tusk schrieb im Onlinedienst X: "Der Himmel ist die Grenze? Nicht für Polen! Andrzej Bargiel ist gerade mit Skiern den Mount Everest hinuntergefahren."

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: