English Woman's Journal - WWF: Artenvielfalt in Kanada binnen 50 Jahren um zehn Prozent zurückgegangen

WWF: Artenvielfalt in Kanada binnen 50 Jahren um zehn Prozent zurückgegangen


WWF: Artenvielfalt in Kanada binnen 50 Jahren um zehn Prozent zurückgegangen
WWF: Artenvielfalt in Kanada binnen 50 Jahren um zehn Prozent zurückgegangen / Foto: Don EMMERT - AFP/Archiv

Die Artenvielfalt in Kanada ist laut der Tierschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) binnen eines halben Jahrhunderts um zehn Prozent zurückgegangen. Hunderte Tierarten in dem Land seien vom Aussterben bedroht, warnte der WWF in einem am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Bericht. "Im Durchschnitt bewegen sich alle Tierarten - Vögel, Fische, Säugetiere, Reptilien und Amphibien - in die falsche Richtung", erklärte der WWF in dem Bericht "2025 Living Planet".

Textgröße ändern:

Es handele sich um den "stärksten Rückgang, den wir seit Beginn der Berichte beobachtet haben", erklärte der WWF-Vizepräsident für Kanada, James Snider. Einigen Populationen wie etwa den Seeottern geht es der Organisation zufolge zwar besser. Bei 52 Prozent aller untersuchten Arten sei jedoch ein Rückgang zu verzeichnen, wie etwa bei der seltenen Schneeeule.

Arten, die in Kanada als vom Aussterben bedroht gelten, wie der Nordatlantische Glattwal und die Lederschildkröte, nahmen dem Bericht zufolge um 43 Prozent ab. In Regionen wie den borealen Wäldern, in denen weniger Menschen leben, wurde ein geringerer Rückgang der Artenvielfalt verzeichnet.

Einer der "Haupttreiber für den Verlust der Artenvielfalt" sei der der Rückgang der Lebensräume vor allem durch die Ausbreitung der Landwirtschaft, sagte die an dem Kanada-Bericht beteiligte Naturschutzexpertin Jessica Currie der Nachrichtenagentur AFP.

Der Bericht verweist auf die wirtschaftliche Abhängigkeit Kanadas von seinen riesigen Naturressourcen. Bei Industrie- und Infrastrukturprojekten müsse der Umweltschutz jedoch im Vordergrund stehen. Ein positives Beispiel seien Projekte zur Verringerung von Schiffslärm zum Schutz der Wale vor der Westküste Kanadas.

Maßnahmen zur Umkehr des Rückgangs der Artenvielfalt seien bereits in dem Rahmenabkommen Global Biodiversity Framework (GBF) dargelegt, das 2022 bei der Weltklimakonferenz COP15 in Montréal unterzeichnet worden sei, betonte der WWF. Kanada will diese Ziele erreichen, indem bis zum Jahr 2030 insgesamt 30 Prozent seiner Land- und Meeresflächen geschützt und 30 Prozent der beeinträchtigten Landflächen wiederhergestellt werden.

L.McKay--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: