English Woman's Journal - Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz

Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz


Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz
Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Der ehemalige Fußballnationalspieler Philipp Lahm und die Schauspielerin Anna Loos erhalten zum Tag der Deutschen Einheit das Bundesverdienstkreuz. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht ihnen und 23 weiteren Menschen die Auszeichnung am 1. Oktober in seinem Berliner Amtssitz Schloss Bellevue, wie das Bundespräsidialamt am Donnerstag mitteilte. Alle für die Ehrung ausgewählten 16 Frauen und neun Männer leisteten "herausragende Beiträge für das Gemeinwohl".

Textgröße ändern:

Lahm spielte viele Jahre beim FC Bayern München und war Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft beim Gewinn der Weltmeisterschaft 2014. Einen Namen machte er sich auch durch gesellschaftliches Engagement sowie die Gründung einer Stiftung.

Loos flüchtete mit 17 Jahren aus der DDR und startete eine Karriere als Schauspielerin und Sängerin. Die Ehefrau von Schauspieler Jan Josef Liefers unterstützt die soziale Organisation ONE und ist Schirmherrin eines Hospizes.

Unter den weiteren Geehrten befinden sich unter anderem auch der Bielefelder Soziologe und Extremismusforscher Wilhelm Heitmeyer und die in Berlin lebende türkisch-deutsche Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar, die für ihr Werk unter anderem bereits mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde.

Das Bundesverdienstkreuz ist die höchste Ehrung der Bundesrepublik. Sie wird für besondere gesellschaftliche, soziale, politische, wirtschaftliche und geistige Verdienste vergeben. Eine Verleihung findet traditionell zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober statt, weitere Verleihungsanlässe sind etwa der Tag des Ehrenamts am 5. Dezember oder auch der Verfassungstag am 23. Mai.

Ch.Reilly--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: