English Woman's Journal - ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025

ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025


ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025
ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025 / Foto: Tobias Schwarz - AFP/Archiv

Während den Sommerferien in Deutschland zwischen Ende Juni und Mitte September hat es weniger und kürzere Staus gegeben. In dem Zeitraum wurden gut 116.000 Staus auf den Autobahnen gezählt, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das etwa drei Prozent weniger. Alle Staus zusammen ergaben eine Strecke von 203.830 Kilometern.

Textgröße ändern:

In den Sommerferien 2024 waren es noch 1493 Kilometer mehr gewesen. Trotzdem dauerten Staus in dieser Saison länger als im Sommer 2024. Der Wert stieg um 7,6 Prozent auf 119.233 Stunden.

Am meisten Staus gab es am ersten Augustwochenende vom 1. bis zum 3. August. Der ADAC verzeichnete in dieser Zeit 4201 Staus auf 9498 Kilometern. An diesem Wochenende begannen die Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg. Gleichzeitig gingen die Ferien in anderen Bundesländern wieder auf ihr Ende zu. Hinzu kamen zahlreiche Wochenendausflügler.

Nach Wochentagen gegliedert war der Freitag der Wochentag mit den meisten Staus. An diesen Tagen gab es mit etwas über 20.000 Staus fast doppelt so viele Behinderungen wie an Samstagen oder Sonntagen.

Bezogen auf Streckenabschnitte von hundert Kilometern Länge staute es sich im Urlaubsverkehr vor allem auf der A99 am Autobahnring München. Dahinter folgen die A8 zwischen Karlsruhe und Salzburg sowie die A3 zwischen der deutsch-niederländischen Grenze und Passau.

K.Marshall--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: