English Woman's Journal - NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen

NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen


NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen
NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

In Berlin ist am Dienstag der Margot-Friedländer-Preis für Engagierte im Bereich NS-Erinnerungskultur verliehen worden. Der erste Preis der nach der im Mai verstorbenen Holocaust-Überlebenden Friedländer benannten Auszeichnung ging an die Evangelische Jugendarbeit Wurzen aus Sachsen. Die Organisation wurde für ihr "langjähriges Engagement für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und ihren Einsatz gegen Antisemitismus" geehrt.

Textgröße ändern:

Der Margot-Friedländer-Stiftung zufolge erhielten die Achava-Festspiele Thüringen den zweiten Preis für ihr "vielfältiges Bildungs- und Kulturprogramm" sowie ihren Beitrag zur Demokratievermittlung in der Region. Der dritte Preis ging an den integrativen Fußballverein FC Ente Bagdad aus Mainz.

Den "Persönlichkeitspreis" erhielt Susanne Siegert für "ihren unermüdlichen Einsatz zur Aufklärung junger Menschen über die Verbrechen der Nationalsozialisten in den Sozialen Medien". Siegert klärt auf Tiktok und Instagram über den Holocaust auf. Die Realschule und das Gymnasium Korschenbroich bekamen einen Preis für "ihr schulisches wie außerschulisches Engagement zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus".

Alle Preise zusammen sind mit 25.000 Euro dotiert. Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger waren ausgewählt worden von einer unabhängigen Jury unter dem Vorsitz von Elke Büdenbender, der Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Preis war 2014 ins Leben gerufen worden.

R.Mcintosh--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: